v
Brauerei Hacklberg
Gesamtbewertung der Brauerei
2116 Votes / im Schnitt 54%
Logo Brauerei Hacklberg

Alle Infos zur Brauerei:


Brauerei Hacklberg Biere:

Hacklberg Jubiläumsbier Platz: 712
Platz 712 / 162 Votes / 71%
Abstimmen
Hacklberg Edelhell Platz: 776
Platz 776 / 158 Votes / 61%
Abstimmen
Tipp
Hacklberg Urhell Platz: 1147
Platz 1147 / 144 Votes / 57%
Abstimmen
Hacklberg Festbier Platz: 1329
Platz 1329 / 139 Votes / 54%
Abstimmen
Hacklberg Urhell alkoholfrei Platz: 1617
Platz 1617 / 133 Votes / 51%
Abstimmen
Hacklberg JAKOBI Weißbier Alkoholfrei Platz: 2168
Platz 2168 / 124 Votes / 50%
Abstimmen
Hacklberg eX! Platz: 2249
Platz 2249 / 123 Votes / 48%
Abstimmen
Hacklberg JAKOBI Weißbier Hell Platz: 2623
Platz 2623 / 118 Votes / 51%
Abstimmen
Hacklberg Weihnachtstrunk Platz: 2877
Platz 2877 / 115 Votes / 55%
Abstimmen
Hacklberg Humorator Platz: 3487
Platz 3487 / 109 Votes / 55%
Abstimmen
Hacklberg Radler Platz: 4176
Platz 4176 / 103 Votes / 48%
Abstimmen
Hacklberg JAKOBI Weißbier Dunkel Platz: 4267
Platz 4267 / 102 Votes / 53%
Abstimmen
Hacklberg Dunkel Platz: 4268
Platz 4268 / 102 Votes / 53%
Abstimmen
Hacklberger Zwickl Platz: 4282
Platz 4282 / 102 Votes / 51%
Abstimmen
Hacklberg Leicht Platz: 4647
Platz 4647 / 99 Votes / 47%
Abstimmen
Hacklberg JAKOBI Weißbier Leicht Platz: 4859
Platz 4859 / 97 Votes / 49%
Abstimmen
Hacklberg Hochfürst Pilsener Platz: 5263
Platz 5263 / 93 Votes / 52%
Abstimmen
Hacklberg Dultfestbier Platz: 5278
Platz 5278 / 93 Votes / 50%
Abstimmen

Brauerei Hacklberg, alle Infos und Fakten

Die Gründung der Brauerei Hacklberg geht auf das Jahr 1618 zurück. Die Brauerei befindet sich in Passau im Stadtteil Hacklberg. Die Brauerei Hacklberg zählt zu den größten Brauereien Niederbayerns und befindet sich im Besitz des Bistums Passau.

Das hochfürstliche Brauhaus wurde 1675 von Fürstbischof Sebastian von Pötting nach Hackelberg verlegt. Der Grund für die Verlegung war das geschätzte Hacklberger Quellwasser. 1698 wurde das Schloss Hackelberg wesentlich ausgebaut, die Brauerei gehörte auch zum Schloss Hacklberg. Ein großer Bierlagerkeller entstand 1796, die Erweiterung vom „Weißen Brauhaus“ fand 1798 statt durch das „Braune Brauhaus“.

Die inzwischen königliche Brauerei kauften im Jahre 1849 die Brüder Jakob und Bartholomäus Hartl. Der Passauer Bischof erwarb jedoch die Brauerei zurück für 850.000 Goldmark, dies war im Jahr 1897.

Ihre heutige Gestalt erhielt die Brauerei im Jahr 1913, als über dem im Jahre 1796 errichteten Lagerkeller im Fuchsloch die Brauerei neu errichtet wurde.

Der Zweite Weltkrieg machte nicht Halt vor den Mauern der Brauerei. So wurde 1945 die Mälzerei zerstört, das Turbinenhaus und Teile der Bürogebäude wurden ebenfalls durch einen Bombenangriff zerstört.

Heute stellt Hacklberg zwar kein eigenes Malz mehr her, jedoch wurde 1951 die Mälzerei wieder errichtet.

Brauerei Hacklberg im Jetzt

Die Brauerei Hacklberg wird seit 2006 von Direktor Stephan Marold geführt.

Hacklberg ist eine der modernsten Brauereien Deutschlands und investierte in Anlagen der modernsten Art, die es zurzeit auf dem Markt gibt, so zum Beispiel u.a.:

  • Modernisierung des im Jahre 1997 errichteten Hacklberger Getränke- und Logistikcenters erfolgte im Jahre 2007 auf einer Fläche von 7600 qm
  • Juli 2007 – Inbetriebnahme einer neuen Abfüllanlage im Logistikzentrum der Brauerei in Hutthurm
  • die Abfüllanlage erreicht eine Stundenleistung von 36.000 Flaschen
  • 2008 – neue Abfüllanlage für Fässer auf dem Gelände der Brauerei in Passau
  • brauereieigener Fuhrpark fährt Brauerei-Produkte aus an die Gastronomie, an ostbayerische Getränkehändler (circa 1200 Händler), der Hacklberg Heimdienst beliefert Privathaushalte
  • Umbenennung von HGL am 1. Januar 2014 in DGL = „Dreiflüsse Getränke- und Logistikzentrum

Hacklberg Bier

Das Biersortiment der Hacklberg Brauerei beinhaltet die Marken Hacklberg und Innstadt. Die alkoholfreien Getränke werden unter den Markennamen Sonnenland und Frizz produziert.

Hacklberger Biere werden mit sehr weichem Hacklberger Brauwasser hergestellt. Die alkoholfreien Getränke wiederum werden mit härterem Wasser hergestellt, welches der Kringeller Dachsberg-Quelle entspringt. Allerdings wurden im Sommer 2017 die Quelle, als auch die Marke Dachsberg aufgegeben.

Hacklberger Bräustüberl

Die Hacklberg Brauerei, als auch das Hacklbergerer Bräustüberl, befinden sich am Hang des bewaldeten Hacklberges. An dem Hang befindet sich eine Lichtung, sie erinnert mit ihrer Form an einen mächtigen Fuchsbau.

In absoluter Idylle liegen inmitten dieses Fuchsbaus die Brauerei Hackelberg sowie das Hackelberger Bräustüberl umgeben von Wäldern mit prächtigen Baumkronen.

Das Hackelberger Bräustüberl bietet beste Spezialitäten aus der Region an sowie Hacklberger Bier. Im Bräustüberl findet der Gast bayerisches Lebensgefühl gepaart mit gemütlich-modernem Ambiente.

Das Hackelberger Bräustüberl ist ausgestattet mit:

  • Fürstenstübe (fein dekoriert)
  • Zunftstube (gesellige Wirtshausstimmung)
  • HacklBar (für das lässige Bierchen zwischendurch)

Hacklberger Biergarten

In seiner vollen Pracht strahlt der Hackelberger Biergarten gleich neben dem Bräustüberl.

Weit über 30 Meter hoch strecken sich die Äste von seltenen Baumarten wie Urweltmammutbäumen und Zypressen in den Himmel. Sie spenden Gemütlichkeit und Schatten im Hacklberger Biergarten.

Bewerte jetzt die Biere der Brauerei Hacklberg – und Prost!


Welches Bier tringt man eigentlich in Passau?

Das Lieblingsbier aus der Region Passau findest du hier.