v
Brauerei Grasser Huppendorf
Gesamtbewertung der Brauerei
1109 Votes / im Schnitt 60%
Logo Huppendorfer Bier

Alle Infos zur Brauerei:


Huppendorfer Biere:

Tippab 2,00
Huppendorfer Vollbier Platz: 259
Platz 259 / 329 Votes / 80%
Abstimmen
Huppendorfer Kathreinbock Platz: 1472
Platz 1472 / 138 Votes / 59%
Abstimmen
Huppendorfer Weizenbier Platz: 1710
Platz 1710 / 133 Votes / 59%
Abstimmen
ab 2,00
Huppendorfer Zwickel Platz: 1831
Platz 1831 / 131 Votes / 54%
Abstimmen
Huppendorfer Josephibock Platz: 1868
Platz 1868 / 130 Votes / 56%
Abstimmen
ab 2,20
Huppendorfer Weihnachtsfestbier Platz: 1880
Platz 1880 / 130 Votes / 54%
Abstimmen
ab 2,00
Huppendorfer Pils Platz: 2722
Platz 2722 / 118 Votes / 57%
Abstimmen

Brauerei Grasser Huppendorf, alle Daten und Fakten

Die Brauerei Grasser Huppendorf ist ein Familienunternehmen, das bereits 1750 das Brauzepter auf dem heutigen Anwesen übernommen hat. Seit über 500 Jahren wird nun schon in Huppendorf gebraut.

Mit viel Weitblick führt Johannes Grasser seit 1995 die Brauerei. Seine Investitionen brachten ihm und der Brauerei Glück und waren goldrichtig angelegt. Um optimale Bierreifung zu jeder Zeit zu sichern, wurde immer wieder in die Lagerkapazitäten investiert. Gleichzeitig liefen die Erneuerungen der Brauanlagen.

Der Brauerei Huppendorf war und ist es wichtig, ein Familienunternehmen zu bleiben. Aus diesem Grund modernisiert sie zwar immer wieder, aber der Kapazitätsausbau wird nicht erweitert.

Die Energieversorgung bei Grasser Huppendorf wurde frühzeitig auf „Jura Öl“ umgestellt. Mit dem „Jura Öl“ wird die Brauerei, aber auch das Gast- und Wohnhaus, versorgt.

Jura Öl“ sind naturbelassene Hackschnitzel aus dem eigenen Wald. „Jura Öl“ kann auch dazu gekauft werden durch gemeinadeansässige Waldbauer.

Zusätzlich wird das Huppendorfer Bier zum „Solarbier“ gemacht. Dies geschieht durch die Ergänzung der Versorgung mit einer Photovoltaikanlage.

Braugaststätte Huppendorf

Zur Brauerei Huppendorf gehört die Huppendorfer Braugaststätte. Besonders stolz ist Grasser Huppendorf auf die eigene Herstellung von Hausmannskost. So sind die Hausmacher Brotzeiten weit bekannt und kommt aus dem Stall von nebenan. Auch der Schweinebraten kommt aus eigener Hand, das Wild kommt aus der eigenen Jagd. Vom eigenen Feld sowie von regionalen Bauern sind die Klöße und der Wirsing.

Im Bräustübla, welches 1996 renoviert wurde, herrscht Heimeligkeit mit Kachelofen. Im Winter sorgt der Ofen für wohlige Wärme.

Im Sommer finden die Gäste im Biergarten Erholung.

Serviert werden selbstverständlich die Huppendorfer „Vier Ganzjährigen“:

Öffnungszeiten der Gaststätte

Mittwoch bis Samstag täglich von 10.30 Uhr bis 22.00 Uhr

Ruhetage: Montag und Dienstag

Sonntage und Feiertage ab 10.30 Uhr Mittagstisch (in geraden Wochen ganztägig geöffnet, in ungeraden Wochen ab 15.00 Uhr geschlossen).

Huppendorf Bier

Die Bierqualität der Huppendorf Biere ist weit geschätzt, das hat auch seinen Grund, denn viele wichtige Faktoren spielen bei der Top-Qualität der Huppendorf Biere eine Rolle:

Schonendes Brauverfahren:

Ausschließlich durch Reinheit und durch die moderne Brauanlage wird die vierteljährige Haltbarkeit erreicht.

Hopfen:

Die Brauerei Grasser Huppendorf verwendet ausnahmslos mehrjährige Pflanzen.

Folgende Sorten: u.a. Aromahopfen aus der Hallertau und Spalter Aromen für helle, hopfenbetonte Biere

Gerste:

Sehr oft werden die Rohstoffe bereits vor der Aussaat direkt vom Bauern gekauft. Vermalzt werden diese gegen einen Malzlohn von den hiesigen Mälzereien Weyermann und Bamberger Mälzerei.

Brauwasser:

Durch die Hollfelder Mulde profitieren die Brauereien auf Jura von einer erstklassigen Wasserqualität. Die Brauerei Grasser Huppendorf bezieht ihr Wasser aus dem Trockental zwischen Laibaros und Heroldsmühle.

Huppendorfer Bierspezialitäten

Zu den ganzjährigen Biersorten zählen

  • Vollbier (gehört zu den Huppendorfer Klassikern in der Bamberger Region)
  • Zwickel
  • Pils
  • Hefeweizen
  • Radler
  • 1750 Vollbier

Die Huppendorfer Saisonalen

Bierkastenverkauf

Gut zu wissen, dass die Brauerei Huppendorf den Bierkastenverkauf anbietet.  Die Öffnungszeiten sind hier wie folgt:

  • Montag bis Freitag täglich von 07.00 Uhr bis 17.00 Uhr
  • Samstag von 08.00 Uhr bis 15.00 Uhr
  • Mittagspause von 12.00 Uhr bis 13.00 Uhr

Huppendorfer Schnäpse

Bei Grasser Huppendorf gibt es nicht nur Bier, sondern auch Schnäpse und sogar Whisky. Eigens für den Whisky hat Johannes Grasser einen Keller renoviert. Die Whisky-Herstellung ist eine Geduldssache und Wissenschaft für sich. In regelmäßigen Abständen müssen die Fässer probiert werden, denn nur so findet man den genauen Zeitpunkt, zu dem der Whisky seinen Höhepunkt erreicht hat.

Sortiment Huppendorfer Schnäpse

  • Burgtropfen (Bierwhisky) – im Ausschank
  • Zwetschgenbrandy (0,5/1,0 Liter)
  • Zwetschgenwasser (0,5 Liter)
  • Kirschwasser (0,5 Liter)
  • Gambrinus Bierschnaps (0,5 Liter)
  • Mirabellenschnaps (0,5 Liter)
  • Apfelschnaps (0,5 Liter)
  • Obstler (0,5 Liter)
  • Fränkischer Bierschnaps (0,5 Liter)
  • Williams Christ (0,5 Liter)

Bewerte jetzt die Biere der Brauerei Grasser Huppendorf – und Prost!