v
Schinner Brauerei
Gesamtbewertung der Brauerei
1463 Votes / im Schnitt 56%
Logo Schinner Vertriebs-GmbH & Co. KG

Alle Infos zur Brauerei:


Schinner Brauerei Biere:

Bürgerbräu Export Gold Platz: 1690
Platz 1690 / 131 Votes / 48%
Abstimmen
Schinner Premium Edel-Weisse Platz: 2289
Platz 2289 / 121 Votes / 63%
Abstimmen
Bürgerbräu Urhell Platz: 2359
Platz 2359 / 121 Votes / 47%
Abstimmen
Bürgerbräu Radler Platz: 2677
Platz 2677 / 117 Votes / 50%
Abstimmen
Schinner Braunbier Platz: 3191
Platz 3191 / 111 Votes / 62%
Abstimmen
Schinner Premium Edel-Pils Platz: 3513
Platz 3513 / 108 Votes / 60%
Abstimmen
Schinner Urstoff Platz: 3726
Platz 3726 / 106 Votes / 64%
Abstimmen
Schinner Mai-Bock Platz: 3742
Platz 3742 / 106 Votes / 57%
Abstimmen
Schinner Premium Kellerbier Platz: 4289
Platz 4289 / 101 Votes / 60%
Abstimmen
Schinner Winterbier Platz: 4638
Platz 4638 / 98 Votes / 57%
Abstimmen
Bürgerbräu Hefe-Weizen Platz: 4837
Platz 4837 / 97 Votes / 48%
Abstimmen
Bürgerbräu Edel-Pils Platz: 5444
Platz 5444 / 91 Votes / 51%
Abstimmen
Schinner Markator Platz: 6270
Platz 6270 / 80 Votes / 61%
Abstimmen
Schinner Classic-Premiumbier Platz: 6569
Platz 6569 / 75 Votes / 50%
Abstimmen

SCHINNER BIER – EIN STÜCK BAYREUTHER BRAUGESCHICHTE AM LEBEN HALTEN

Schinner wurde 1860 als Genossenschaftsbrauerei gegründet und bereits 1920 wieder aufgelöst.

Johhann Weigand übernahm daraufhin den Betrieb. Familie Schinner braut seit 1951. Zum Brauhaus gehört eine Brauhausgaststätte sowie die Schinner Braustuben. Schinner ist in Bayreuth ansässig.

Seit 1993 ist Heinrich Schinner, der Sohn des Brauers Hans Schinner, mit der Bürgerbräu selbständig. Seit 2002, nach der Insolvenz der Brauerei Schinner, lässt Heinrich Schinner die Biere nach dem Schinner-Rezept in Neuhaus brauen und vertreibt die Biere bundesweit. Nach dem Glenk am 01.03.2002 Insolvenz anmelden musste, hat Schinner den gesamten Betrieb übernommen. Er übernahm das überschaubare , verbliebene Personal, Lieferfahrzeug und die Warenbestände sowie den Lieferservice.

Bereits Ende des 18. Jahrhunderts urteilte der Dichter Jean Paul: „Himmel, welch ein Bier“ über das Original handwerklich gebraute köstliche, fränkische Bier. Das Schinner, Bier gibt es in verschiedenen Varianten.

  • Schinner Original Braunbier
  • Schinner Edel-Weisse mit feiner Hefe
  • Schinner Kellerbier unfiltriert
  • Schinner Urstoff Helles Vollbier
  • Schinner Markator Starkbier
  • Schinner Edel – Pils Edelbier mit großer Tradition
  • Winterbier – Saisonbier

Besonders beliebt ist das Schinner Braunbier. Genau über dieses Bier wurde bereits im 18. Jahrhundert in den größten Tönen gelobt. Dieses Schinner Bier wird mit feinen Aromahopfen und einheimischen Gerstenmalz gebraut. Es ist kräftig und vollmundig im Trunk. Die Zutaten sind Wasser, Gerstenmalz, Hopfen und Hopfenextrakt. Der Alkoholgehalt beträgt 5,4%. Das Schinner Braunbier ist ein dunkles, süffiges Vollbier. Es lässt sich gut trinken. Es gibt es in der 0,5l Flasche mit Bügelverschluss und das Label ist historisch und ansprechend. Der Geruch nach dem Öffnen ist dezent und sehr angenehm. Die Note ist leicht malzbetont, aber nicht zu süß. Der Abgang ist mild und leicht karamellgeprägt. Das Bier hinterlässt einen überdurchschnittlich guten Eindruck.

Und wenn du lange Winterabende überstehen musst, dann kaufe dir das Winterbier von Schinner. Du kannst alle Biere u.a. online kaufen, so dass du nicht einmal aus dem Haus musst, wenn es draußen kalt ist.

Und vergiss nicht, für dein Bier zu voten!

Auf einen warmen gemütlichen Abend – PROST!


Welches Bier tringt man eigentlich in Bayreuth?

Das Lieblingsbier aus der Region Bayreuth findest du hier.