
Alle Infos zur Brauerei:
- 83371 Stein an der Traun Schlosshof 2
- Schlossbrauerei Stein Wiskott GmbH & Co.KG
- 0862198320
- info@steiner-bier.de
- www.steiner-bier.de
- Brauerei Id: 506
Schlossbrauerei Stein Biere:
Geschichte der Schlossbrauerei Stein
Im Herzen des Chiemgaus ist die Schlossbrauerei Stein zu finden. Hier werden seit 1489 außergewöhnliche Biere gebraut. Dabei schließt das Brauen mit traditioneller Braukunst das Arbeiten mit modernster Technik nicht aus. Zusammen mit der hochmotivierten Braumannschaft der Brauerei Stein ergibt dieses Zusammenspiel die einzigartig leckeren Stein Biere.
Das Thema Ökologie und Ökonomie steht in der Schlossbrauerei Stein ganz oben und so legt die Brauerei Stein auf einen verantwortungsvollen Umgang mit den wertvollen Ressourcen unserer Natur großen Wert. Die Brauerei Stein hat aus diesem Grund den Wasserverbrauch in den vergangenen Jahren dank moderner Anlagen um 20 Prozent reduziert. Der Stromverbrauch wird durch zwei wasserbetriebene Elektrokraftwerke inzwischen zu 99 Prozent selbst von der Schlossbrauerei Stein produziert.
Ein großes Thema für die Brauerei Stein ist der Landschaftsschutz. Die Brauerei Stein unterstützt mit jeder verkauften Kiste Stein Bier oder Limonade Projekte des Landschaftspflegeverbandes Traunstein.
Die Aktionen zum Erhalt der Kulturlandschaft umfassen u.a.:
Schwenden von Almen
Hier wird dabei unterstützt, dass auf den Lichtweideflächen die natürlich aufgekommenen Sträucher und jungen Bäume nicht vom Almvieh gefressen werden. Sie werden per Hand entfernt. Durch den Landschaftspflegeverband und den Verband der Forstberechtigten werden die Almbauern dabei unterstützt.
Streuwiesenpflege
Die Pflege der Streuwiesen wird zusammen mit den Naturschutzbehörden und dem Landschaftspflegeverband unterstützt. Die Landwirte werden finanziell und organisatorisch unterstützt, denn die Pflege der Streuwiesen trägt zum Erhalt vieler seltener Pflanzen -und Tierarten bei.
Erhalt von Streuobstbeständen
Hier wächst gesundes und ungespritztes Obst, welches in der Region auf vielfältige Weise genutzt und verarbeitet wird.
Die Streuobstwiesen bieten außerdem außergewöhnlich artenreiche Lebensräume für eine Vielzahl von Tier- und Pflanzenarten. Auch hier kümmert sich der Landeschaftspflegeverband darum, dass alte Bäume fachgerecht geschnitten werden und junge Bäume nachgepflanzt werden können.
Hochmoore und Gewässer
Chiemgau verfügt über eine große Moorlandschaft. Allerdings wurden viele Hochmoore durch ehemaligen Torfabbau und der damit verbundenen Entwässerung geschädigt. Auch Stillgewässer (Tümpel) drohen zu verschwinden, indem sie durch Nährstoffeinträge und natürliche Prozesse verlanden.
Der Landeschaftspflegeverband greift auch hier hilfreich ein. Er hilft Tümpel neu anzulegen und steht auch bei der Renaturierung von Hochmooren zur Seite.
Weitere Projekte, die die Schlossbrauerei Stein unterstützt, ist der Einsatz für den Erhalt der Nepomuk-Kapelle sowie das Fledermaus-Projekt.
Fakten zur Schlossbrauerei Stein
- das älteste Dokument über den Ausschank-Nachweis von Stein Bieren stammt aus dem Jahre 1489
- vom 15. bis zum 19. Jahrhundert waren die Eigentümer aus dem Adelsgeschlecht der Törringer
- Prinzessin von Leuchtenberg, Kaisern von Brasilien kauft Stein. Das Schloss Stein erlebt durch die Prinzessin, Kaisern und ihrem Neffen (Romanow-Fürsten und Zarenenkel Nikolaus) eine Zeit der rauschende Feste und Bälle
- im Jahre 1892 ist der Besitzer von Schloss und Brauerei Graf Joseph zu Arco Zinneberg. Der Neubau der Brauerei fällt in diese Zeit. Auch heute noch präsentiert sich so die Brauerei
- die Gesellschaft wird am 06. August 1930 in eine Aktiengesellschaft umgewandelt
- 1934 erwirbt das Ehepaar Dr. Max und Ilse Wiskott sowie Herr Otto Coninx die Brauerei
- seit 1938 firmiert die Brauerei als Schlossbrauerei Stein Wiskott GmbH & Co. KG
- große Rückschläge musste die Brauerei durch den Krieg hinnehmen
- es gab große Schäden an Produktionsstätten und Maschinen
- es gab kaum noch Bierausstoß
- brauen von Dünnbier
- das Brauen von hochwertigen Biersorten wird durch die Grädigkeit des Bieres im Jahre 1949 in Bayern wieder aufgesetzt
Steiner Bier
Die Schlossbrauerei Stein ist bekannt für ihre ausgezeichnete Braukunst. Die Stein Biere bekommen eine ausgiebige Reifezeit von circa vier bis sechs Wochen, dabei ist die Schlossbrauerei Stein besonders stolz auf den einzigartigen und natürlichen Felsenkeller.
In das Stein Bier kommen nur regional ausgesuchte Rohstoffe aus dem Chiemgau. Die Brauerei Stein kennt ihre Lieferanten persönlich, denn für die Brauerei Stein bauen mehr als 100 Landwirte aus dem Chiemgau die hervorragende Braugerste an (seit 2015 auch Biogerste).
Eine erstklassige Braugerstenqualität ist gesichert, denn die Schlossbrauerei Stein verlangt von den Bauern unter anderem die Verwendung von zertifiziertem Saatgut und die Einhaltung einer geregelten Fruchtfolge.
Im Übrigen ist auch das Stein-Brauwasser etwas ganz besonderes, denn das Wasser ist kein normales Wasser, sondern reinstes Tafelwasser, das sich im Tiefbrunnen der Schlossbrauerei befindet. Der Wasserverlauf zeigt eindeutig, dass es aus den Chiemgauer Bergen stammt. Die Wasserqualität ist erstklassig.
Stein Biermarken
Traditionelle Steiner Biere:
- Steiner Export
- Steiner Hell
- Steiner Märzen
- Steiner Medium
Heinz-vom-Stein Bio-Biere:
- Heinz von Stein Bio-Zwicklbier
- Heinz von Stein Bio-Weissbier dunkel
- Heinz von Stein Bio-Weissbier hell
- Waginger See Hoibe Bio-Zwicklbier
Heinz-vom-Stein Bio-Biere alkoholfrei:
- Heinz von Stein-naturtrübes Bio-Zwicklbier alkoholfrei
- Heinz von Stein alkoholfreies Bio-Hefeweissbier
Biermischgetränke:
- Export Radler
- STEINER Grapefruit
- STEINER Natur Radler
Biermischgetränke alkoholfrei:
- STEINER Natur Radler alkoholfrei
Saisonbiere:
- Steiner Adventsbier
Und natürliches gibt es auch verschiedene alkoholfreie Getränke und Tafelwasser.
Heinz vom Stein Erlebniswelt
Für Bierliebhaber, die gern mehr über die Stein Biere wissen möchten, bietet die Brauerei Stein einen Besuch der „Heinz vom Stein Erlebniswelt“ an mit einer anschließenden Brauereibesichtigung. Die Führung beinhaltet einen Streifzug durch die einmalig gelegene und sehr gut erhaltene Steiner Höhlenburg des einstigen Raubritters Heinz vom Stein. Weiterhin erleben die Gäste live die Brauer beim Bierbrauen und im Besuchersaal gibt es zum Abschluss eine kleine, feine Verkostung mit erlesenen Steiner Bieren.
Für die Bierfreunde, die sich auch über eine Führung hinaus für die Brauerei Stein interessieren, gibt es die Bräuhauszeitung, in welcher regelmäßig Aktuelles aus der Schlossbrauerei Stein berichtet wird.
Brauereigasthof Martini
Der Brauereigasthof Martini bietet für seine Gäste wunderschöne Räumlichkeiten und einen herrlichen Kastanien-Biergarten zum Verweilen an.
Es wird frisches STEINER Bier gezapft, Chiemgauer Spezialitäten werden gereicht, aber auch traditionell bayerische Schmankerln verwöhnen den Gaumen.
Kinder sind im Brauereigasthof Martini herzlich willkommen. Auf sie wartet bereits eine Schatztruhe wie die Prinzessinnen – oder Raubritter-Kiste.
Bewerte jetzt die Biere der Schlossbrauerei Stein – und Prost!