Erfurter Angerbräu
- Alkoholgehalt:5.2%
- Stammwürze:12.5%
- Bier Id:519
- Biergattung:Vollbier
- Brauart:untergärig
- Entwicklung:
Erfurter Angerbräu, im Schnitt mit 2,55 Sternen bei 144 Bewertungen bewertet, wurde schon 14590 mal angesehen und das zuletzt am 12.06.2023 - 12:27 Uhr!
Alle hier abgebildete Biermarken und Logos unterstehen den jeweiligen Rechten der Eigentümer. Alle Angaben ohne Gewähr.
Erfurter Angerbräu – Jetzt bewerten
Erfurter Angerbräu ist vom Bierstil her ein Pilsener. Der Alkoholgehalt beträgt 5,2% und der Stammwürzegehalt liegt bei 12,5%.
Die Farbe des Bieres im Glas ist hellgolden. Der Antrunk gestaltet sich weich und es entfaltet sich ein schöner Malzgeschmack, als auch ein wunderbarer Duft nach Malz. Im mittleren Teil setzt sich die malzige Süße weiterhin durch und es lässt sich nicht leugnen, dass das Erfurter Angerbräu einen süddeutschen Charakter trägt. Der Hopfen entwickelt sich blumig mit einer zurückhaltenden Intensität. Die Kohlensäure ist passend gut dosiert und macht das Erfurter Angerbräu richtig gut süffig. Zum Abgang hin setzt sich der Hopfen dann doch intensiver durch, so dass auch die Bitterherbe reichlich vorhanden ist, die ein gutes Pils braucht.
Erfurter Angerbräu ist ein süffiges Bier mit gut dosierter Kohlensäure, mit feinem Wechsel von Malz und Hopfen.
Infos zur Braugold – Brauerei:
Ursprünglich wurde das Erfurter Angerbräu in der Braugold Brauerei gebraut. Bis 2010 war die Brauerei tätig und gehörte zur den größten Brauereien des Bundeslandes und zählte zeitweilig sogar zum Marktführer in Thüringen.
1920 entstand die Brauerei durch die Fusion von zwei Brauereien, die im 19. Jahrhundert entstanden waren; und zwar die Brauerei Büchner und die Brauerei Baumann. Die Brauerei zog 1888 unter der Leitung von Büchner in die Löbervorstadt in die Nähe des Erfurter Stadtparks. Dort hatte sie bis zuletzt ihren Standort.
1920 erfolgte dann der Zusammenschluss mit der Leipziger Riebeck Brauerei AG. Es entstand eine Großbrauerei, in der 100.000 hl Bier produziert wurden.
Nach dem Zweiten Weltkrieg war dann alles anders. Viele Wege musste die Brauerei bestreiten:
- 1948 wurde sie Volkseigentum
- 1956 erhielt sie ihren noch heute gültigen Namen
- 1967 Beginn mit der Produktion Braugold Pilsener Spezial (heute meistverkaufte Sorte)
- 1969 Eingliederung in das neue geschaffene VEB Getränkekombinat Erfurt / Sitz des Kombinats wurde der Braugold-Stammbetrieb
Das alles hat die Brauerei schaffen und überwinden müssen. Mit der Wende allerdings kam dann das Ende des Getränkekombinats. 2011 übernahm die Getränkegruppe Waldhoff die Braugold-Brauerei und seit Herbst 2010 erfolgt das Brauen und Abfüllen von Braugold in einer Braunschweiger Brauerei.
Bewerte jetzt – Erfurter Angerbräu – und Prost!
Fragen & Antworten zu Erfurter Angerbräu
Alkoholgehalt: Wieviel Prozent hat Erfurter Angerbräu?
Es hat 5.2%
Wieviel Stammwürze hat Erfurter Angerbräu?
Es hat 12.5%
Welchen Platz hat Erfurter Angerbräu in der Biermarken Liste?
Platz 1279 von 8138 deutscher Biermarken insgesamt.
Datenblatt
Bier-Merkmal | Wert |
---|---|
Alkoholgehalt (% Vol.) | 5.2% |
Stammwürze (% Vol.) | 12.5% |
Brauart | untergärig |
Biersorte | Vollbier |
Brauerei | Braugold Brauerei |
Glutenfreies Bier | nein |
Biobier | nein |
PVPP frei | unbekannt |
Diätbier | nein |
Alkoholfreies Bier | nein |
Test Durchschnitt | 2,55 von 5,0 [51%] |
Test Anzahl | 144 Bewertungen |