Alle Infos zur Brauerei:
- 76437 Rastatt Rauentaler Straße 4
- Privatbrauerei Franz GmbH Rastatt
- 0722297370
- info@brauerei-franz.de
- www.brauerei-franz.de
- Brauerei Id: 246
Brauerei Franz Rastatt Biere:
Fakten zur Brauerei Franz Rastatt
Die Privatbrauerei Franz wurde 1842 gegründet. Die Brauerei C. Franz GmbH ist der älteste noch existierende Bierhersteller im baden-württembergischen Rastatt. Das Sortiment reicht von hellem über dunklem Export, über Pils, Fest- und Kellerbier bis hin zum malzbetonten Bock. Die Fachjury des Genussmagazins „Selection“ hat bei Degustationen 2010 und 2011 vier Sorten der Brauerei Franz das Prädikat „sehr gut“ verliehen.
Es wurden ausgezeichnet:
- Franz-Bier Uhl Pils
- Franz-Bier Kellerbier naturtrüb
- Franz-Bier Bock
- Franz-Bier Pils
Die Privatbrauerei Franz Rastatt wird 1842 auf dem Gelände der heutigen „Linde“ durch den Lindenwirt Josef Franz und dem Bierbrauer Becht gegründet. Josef Franz erwirbt im Jahr 1855 den Braumeister und ist alleiniger Geschäftsführer. 1863 wird die Brauerei durch ein Großfeuer vollständig vernichtet. Die Errichtung von Neubauten der Brauerei Franz GmbH Rastatt und die Übernahme durch Carl Franz findet 1867 statt. Nach den Schwierigkeiten durch den ersten Weltkrieg 1923 beginnt trotzdem eine stetige Aufwärtsentwicklung. Und doch muss die Brauerei wieder herbe Schicksalsschläge in Kauf nehmen – den zweiten Weltkrieg. 1945 wird die Brauerei durch Luftangriffe sehr stark zerstört. Erst zwei Jahre später 1947 konnte die Privatbrauerei Franz ihre Tätigkeit wieder aufnehmen.
1998 wird das erste Freiheitsbier zum 150-jährigen Jubiläum der Revolution von 1848 gebraut.
Im Jahr 2015 wurde die Brauerei Franz an die Pforzheimer Brauerfamilie Scheidtweiler verkauft. Der Rastatter Betrieb mit seinen 18 Mitarbeitern wird aber weitergeführt. Der Geschäftsführer ist Wolfgang Scheidtweiler. Das Franz-Bier wird weiterhin ausschließlich in Rastatt gebraut. Die Fässer werden direkt abgefüllt. Aus hygienischen Gründen werden allerdings die Flaschen in der Anlage in Eppingen abgefüllt.
Auf der 175-jährigen Feier teilte Scheidtweiler mit, dass man sehr zufrieden mit der Entwicklung der Traditionsbrauerei nach der Übernahme ist und das sich der Bierumsatz verdoppelt hat. Das Ziel wird erreicht, indem 80 Prozent des Gerstensaftes in der jeweiligen Brauerei vor Ort produziert wird. Inzwischen wurde auch die Zahl von 15 000 Hektolitern angepackt und stetig kommen neue Gastronomen hinzu, die zur steigenden Absatzentwicklung beitragen.
Welches Bier tringt man eigentlich in Rastatt?
Das Lieblingsbier aus der Region Rastatt findest du hier.