v
Brauerei Lauterbach
Gesamtbewertung der Brauerei
2093 Votes / im Schnitt 55%
Logo Privatbrauerei Lauterbach L.Ehnle GmbH & Co.KG

Alle Infos zur Brauerei:


Lauterbacher Bier:

Lauterbacher Brotzeit Bier Platz: 1048
Platz 1048 / 147 Votes / 57%
Abstimmen
Lauterbacher Schlanke Weisse Platz: 1608
Platz 1608 / 133 Votes / 52%
Abstimmen
Lauterbacher Stephani Weisse Platz: 1615
Platz 1615 / 133 Votes / 51%
Abstimmen
Lauterbacher Bayrischer Hiasl Platz: 1831
Platz 1831 / 129 Votes / 53%
Abstimmen
Lauterbacher Anno 1651 Platz: 1992
Platz 1992 / 126 Votes / 57%
Abstimmen
Lauterbacher Hefe Weisse Platz: 2014
Platz 2014 / 126 Votes / 53%
Abstimmen
Lauterbacher Dunkler Doppelbock Platz: 2075
Platz 2075 / 125 Votes / 56%
Abstimmen
Lauterbacher Urtyp Platz: 2594
Platz 2594 / 118 Votes / 55%
Abstimmen
Lauterbacher Blitz Platz: 2753
Platz 2753 / 116 Votes / 57%
Abstimmen
Lauterbacher Pilsener Platz: 2849
Platz 2849 / 115 Votes / 58%
Abstimmen
Lauterbacher Sautter´s Hofbier Platz: 3068
Platz 3068 / 113 Votes / 58%
Abstimmen
Lauterbacher Georg Bader Platz: 3081
Platz 3081 / 113 Votes / 56%
Abstimmen
Lauterbacher Festbier Platz: 3354
Platz 3354 / 110 Votes / 57%
Abstimmen
Lauterbacher Kristall Weisse Platz: 3385
Platz 3385 / 110 Votes / 53%
Abstimmen
Lauterbacher Weißer Bock Platz: 3504
Platz 3504 / 109 Votes / 53%
Abstimmen
Lauterbacher Helles Export Platz: 3692
Platz 3692 / 107 Votes / 56%
Abstimmen
Lauterbacher Keller-Bier Platz: 3779
Platz 3779 / 106 Votes / 59%
Abstimmen
Lauterbacher Weisse Alkoholfrei Platz: 7150
Platz 7150 / 57 Votes / 41%
Abstimmen

Brauerei Lauterbach, Fakten und Infos

Am 31. August 2009 hatte Ludwig Ehnle den schweren Weg mit der schlechten Nachricht an seine 18 Mitarbeiter, dass die Bierproduktion im Buttenwiesener Ortsteil eingestellt wird. Das Brauhaus Riegele in Augsburg produziert ab sofort die Lauterbacher Bierspezialitäten.

Das Brauhaus Riegele ist ein Traditionsunternehmen aus der schwäbischen Metropole und übernahm komplett die Namensrechte für die Lauterbacher Marken sowie die Bierrezepte. Allerdings war kein Interesse an der Immobilie vorhanden. Die insgesamt 18 Mitarbeiter konnten auch nicht komplett wechseln. Das war für Ludwig Ehnle der größte Wermutstropfen.

Insgesamt kann man aber zufrieden sein, lebt doch der Name Lauterbacher Biere fort. Und der hat eine lange Geschichte, denn diese begann bereits vor über 200 Jahren, als im Jahre 1651 der Bierbrauer Mathias Puecher die „Wirtschaft zu Lauterbach“ kaufte. Mit der Verleihung der Braugerechtigkeit wurde der Grundstein für die kleine bayerische Privatbrauerei gelegt.

Und es wurden weitere Meilensteine in der Geschichte gelegt. So wurde im Jahre 1889 erstmals in Bayrisch-Schwaben ein Weizenbier eingebraut. Das Lauterbacher Weißbier war geboren.

Die Entstehung des eigenen Weizenbieres hatte auch Einfluss auf den Lauterbacher Landmann.

Dadurch, dass das Weizenbier aus der kleinen Braustätte aus dem bayerischen Zusamtal für seine Süffigkeit so bekannt war, wollte es auch jeder Wirt in seinem Wirtshaus anbieten. Und so fehlte das Bier auch nicht beim Häusle Wirt. Dort war Hans Dengler Stammgast und war dafür bekannt, dass er unglaublich anspruchsvoll war, wenn es ums Bier ging. Und so wurde er zum Prüfer und Garant für die einzigartige Lauterbach Qualität. Aus diesem Grund werden die Biere heute noch so gebraut, wie es dem Lauterbacher Landmann eine Freude gewesen wäre.

Über die ganzen Jahre wurden nur Rohstoffe aus der bayerischen Heimat verwendet und das Brauwasser wurde aus dem tertiären Tiefbrunnen entnommen. Und die Hefe stammt selbstverständlich aus eigener Reinzucht.

Lauterbacher Biere u.a.:

Außerdem gibt es noch den Lauterbacher-Probiertragl. Darin befinden sich leckere Lauterbacher Biersorten im lustigen Holztragl.

Die Biere sind alle naturbelassene bayerische Bierspezialitäten.

Gastronomie darf nicht fehlen

Was ist Bier ohne Gastronomie? So gibt es zum Genießen der Lauterbacher Biere:

Das kleine Bootshaus – bei schönem Wetter wird es für ToGo-Geschäfte geöffnet.

Lauterbacher am See – bietet gleich drei Wahlmöglichkeiten zum Genießen und Entspannen:

  • Lauterbacher Selbstbedienungsbiergarten – bietet Platz für circa 350 Plätze
  • Lauterbacher Stüberl – bietet Platz für circa 40 Plätze
  • Lauterbacher Almhütte – bietet Platz für circa 100 Plätze + 60 Terrassenplätze

Natürlich gibt es auch Speisen, wie zum Beispiel typisch Bayerische Spezialitäten. Ein Höhepunkt ist das saftige Hendl vom Flammenwandgrill. Aber auch über Braten, Fisch, Salate und vegetarische Speisen kann sich der Gast freuen.

Bewerte jetzt die Biere der Brauerei Lauterbach – und Prost!


Welches Bier tringt man eigentlich in Lauterbach?

Das Lieblingsbier aus der Region Lauterbach findest du hier.