Alle Infos zur Brauerei:
- 36037 Fulda Leipzigerstraße 12
- Hochstiftliches Brauhaus Fulda GmbH
- 0661-83500
- info@hochstift.de
- www.hochstift.de
- Brauerei Id: 157
Brauhaus Fulda Biere:
Hochstiftliches Brauhaus Fulda
Das Hochstiftliche Brauhaus Fulda ist eines der ältesten Unternehmen in Fulda. Das Brauhaus blickt auf eine über 160-jährige Geschichte zurück.
Die bewegte Geschichte des Brauhauses reicht von den Ursprüngen des Bierbrauens bis in die moderne Gegenwart hinein.
Ein bierhistorisches Datum für Fulda ist das Jahr 1848, als sich der freie Bürger zu Wort meldete und der freie Wettbewerb seine Anfänge nahm. Durch die deutsche Erhebung als Gegenstück zur französischen Revolution war es möglich, dass vor den Toren Fuldas neue Brauereien entstanden sind – die sogenannten Felsenkeller.
Das heutige Hochstiftliche Brauhaus
Im Jahre 1848 erbaute der Schützenwirt Joseph Wißner an der Leipziger Straße einen Felsenkeller mit Brauerei, Wohnhaus und Gartenwirtschaft – es entstand das Hochstiftliche Brauhaus. Joseph Wißner verstarb kinderlos, so dass im April 1866 Friedrich Wilhelm Giesel das Unternehmen übernahm. Als Giesel im Jahre 1892 verstarb, übernahm sein Schwiegersohn Joseph Schultheis die Gastwirtschaft „Giesel's Felsenkeller“. Später übernahmen immer wieder Kinder und Schwiegerkinder die Brauerei bis am 1. Oktober 1906 die Fusion mit der Brauerei Schultheis vollzogen wurde.
Der Zweite Weltkrieg hinterließ große materielle Verluste für das Brauhaus Fulda. Doch nicht nur
Schäden an der Brauerei, sondern auch Diebstähle, waren größer als zunächst vermutet.
Bis zum 29. Juli 1947 dauerte es seine Zeit, dass das Hochstiftliche Brauhaus Fulda wieder seinen ersten Sud brauen konnte.
Der große Aufschwung kam 1952 mit der Herausnahme der Bierpreise aus der Preisbindung. So wurden nun auch die technischen Anlagen modernisiert und das Brauhaus Fulda kaufte und übernahm andere Brauereien.
Hochstift Familie und ihre Brauereien
Seit Dezember 1993 nennt sich die Brauerei Hochstiftliches Brauhaus Fulda. Bereits vor 1993 war es der umsichtigen Unternehmenspolitik zu verdanken, dass 1987 die Will-Bräu im fränkischen Motten übernommen werden konnte.
Die Brauerei Salch in Hammelburg wurde zehn Jahre später durch das Hochstiftliche Brauhaus Fulda gekauft.
Die Burgbrauerei Lauterbach und die Auerhahn-Bräu in Schlitz gehören seit 1997 ebenfalls zur Hochstift Familie.
Im Jahre 2015 fand der Zusammenschluss mit den Alsfelder Bierspezialitäten und der Lauterbacher Burgbrauerei-Auerhahn-Bräu Schlitz statt.
Die Eschweger Klosterbrauerei gehört seit 2018 zur Hochstift-Familie.
Das Hochstift – Team
Die Geschäfte werden von der Eigentümerfamilie geführt und „Hochstift“ steht für eine echte Familienbrauerei. Der geschäftsführende Gesellschafter ist Ulrich Klesper. An seiner Seite steht Braumeister Johannes Hein.
Das Brauer-Team besteht aus jungem Herzblut und langjähriger Leidenschaft für das Bierbrauen. Das Brauer-Team braut unter Beachtung hygienischer Auflagen, nach dem deutschen Reinheitsgebot sowie nach traditionellen Rezepten.
Für reibungslose interne und externe Abläufe ist das Verwaltungs-Team zuständig. Das Team gibt dem Kunden das Gefühl, bei „Hochstift“ gut aufgehoben zu sein.
Für die Auslieferung beim Kunden sind die zuverlässigen Fahrer zuständig, die Handel und Gastronomie Fass für Fass und Kasten für Kasten beliefern.
Hochstiftliches Bier
Das Bier aus dem Brauhaus Fulda wird mit besten regionalen Rohstoffen und reinstem Wasser gebraut. Das Wasser stammt aus brauereieigenen Brunnen. In dieser Kombination entstehen Bierspezialitäten von höchster Qualität.
Biermarken u.a.:
- Fuldaer Stadtbräu
- Hochstift Radler
- Hochstift Schwarzer Hahn
- Pilgerstoff Edelhell
- Will-Bräu Helles
- Will-Bräu Hefeweizen
Weitere Highlights aus dem Hause „Hochstift“ sind u.a.:
- Ehrenberger Pilgerstoff – eine einzigartige Bierspezialität, die nach der traditionsreichen Pilgerstätte in der Rhön benannt wurde
- Rhön Radler – ein naturtrübes Radler, runder Geschmack aus typisch bayerischen Bier mit natürlichem Zitronensaft
- Hochstift Pils – Lieblingsbier frisch und prickelnd mit ausgeprägter feinherber Hopfennote
- Hochstift Drive – alkoholfreie Alternative zum Hochstift Pils
Brauereigaststätte Hopfenglück in Fulda
Die Brauereigaststätte ist mit neuer Einrichtung und neuen Ideen ausgestattet. Dabei wurde Wert daraufgelegt, dass die Tradition der Brauereigaststätte beibehalten bleibt.
Die Atmosphäre ist „biergerlich“ und die Speisen sind regionale, frische Bio-Produkte. Die leckeren Getränke aus dem Hochstiftlichen Brauhaus Fulda stehen ebenfalls auf der Karte.
Alle Speisen sind auch zum Mitnehmen.
Biererlebnis – Tour
In den Monaten März bis einschließlich Dezember steht seit dem Frühjahr 2014 den Hochstift-Freunden die historische Braustätte zur Besichtigung offen.
Während der Tour erfährt der Hochstift-Freund alles rund um die Rohstoffe, den Brauprozess und interessante Neuigkeiten rund ums Bier.
Später kann in dem einzigartigen Ambiente das leckere Hochstift-Bier verkostet werden.
Alles rund um die Bestellung der Biererlebnis-Tour sowie die Teilnehmerzahl erfährt der Hochstift-Freund bei der Hochstift-Verwaltung: 0661-8350-0.
Bewerte jetzt die Biere des Hochstiftlichen Brauhauses Fulda – und Prost!
Welches Bier tringt man eigentlich in Fulda?
Das Lieblingsbier aus der Region Fulda findest du hier.