v
Kulmbacher Brauerei
Gesamtbewertung der Brauerei
3615 Votes / im Schnitt 57%
Logo Kulmbacher Brauerei AG

Alle Infos zur Brauerei:


Mönchshof Bier:

Tipp
Kulmbacher Edelherb Platz: 281
Platz 281 / 243 Votes / 76%
Abstimmen
Tippab 1,59
Kulmbacher Edelherb Platz: 281
Platz 281 / 243 Votes / 76%
Abstimmen
Tippab 2,10
Mönchshof Kellerbier Platz: 304
Platz 304 / 230 Votes / 71%
Abstimmen
Tippab 2,00
Kulmbacher Alkoholfrei Platz: 470
Platz 470 / 185 Votes / 55%
Abstimmen
ab 2,10
Mönchshof Original Platz: 522
Platz 522 / 178 Votes / 72%
Abstimmen
ab 15,99
Kapuziner Weißbier Platz: 933
Platz 933 / 152 Votes / 61%
Abstimmen
Kulmbacher Radler mit Limette Platz: 1312
Platz 1312 / 139 Votes / 59%
Abstimmen
Kapuziner Weißbier Alkoholfrei Platz: 1682
Platz 1682 / 132 Votes / 50%
Abstimmen
Eku Hell Platz: 1767
Platz 1767 / 130 Votes / 54%
Abstimmen
ab 2,00
Kulmbacher Feinmild Platz: 1817
Platz 1817 / 129 Votes / 55%
Abstimmen
ab 2,00
Kulmbacher Lager Platz: 2868
Platz 2868 / 115 Votes / 56%
Abstimmen
Tippab 1,90
Eku Pils Platz: 3369
Platz 3369 / 110 Votes / 56%
Abstimmen
Kulmbacher Eisbock Platz: 3528
Platz 3528 / 109 Votes / 51%
Abstimmen
Eku Export Platz: 3553
Platz 3553 / 109 Votes / 47%
Abstimmen
Eku 28 Platz: 3652
Platz 3652 / 108 Votes / 48%
Abstimmen
Eku Radler Platz: 4135
Platz 4135 / 103 Votes / 53%
Abstimmen
ab 2,10
Mönchshof Schwarzbier Platz: 4202
Platz 4202 / 102 Votes / 60%
Abstimmen
ab 2,00
Kulmbacher Festbier Platz: 4587
Platz 4587 / 99 Votes / 55%
Abstimmen
Mönchshof Weihnachtsbier Platz: 4673
Platz 4673 / 98 Votes / 57%
Abstimmen
Eku Festbier Platz: 4762
Platz 4762 / 98 Votes / 46%
Abstimmen
Tippab 2,00
Kulmbacher Leicht Platz: 4773
Platz 4773 / 97 Votes / 60%
Abstimmen
Mönchshof Bockbier Platz: 4883
Platz 4883 / 96 Votes / 61%
Abstimmen
Kapuziner Weißbier Schwarz Platz: 4937
Platz 4937 / 96 Votes / 51%
Abstimmen
Kulmbacher Gold Platz: 5331
Platz 5331 / 92 Votes / 55%
Abstimmen
Kulmbacher Export Platz: 5342
Platz 5342 / 92 Votes / 54%
Abstimmen
ab 2,00
Mönchshof Lager Platz: 5515
Platz 5515 / 90 Votes / 57%
Abstimmen
Kapuziner Winter Weißbier Platz: 5545
Platz 5545 / 90 Votes / 54%
Abstimmen
Kapuziner Weißbier Kristall Platz: 5757
Platz 5757 / 88 Votes / 51%
Abstimmen
Tipp
Mönchshof Radler Platz: 5780
Platz 5780 / 87 Votes / 80%
Abstimmen
Kapuziner Weißbier Leicht Platz: 6024
Platz 6024 / 84 Votes / 57%
Abstimmen
Eku Cola Bier Platz: 6076
Platz 6076 / 84 Votes / 45%
Abstimmen
Mönchshof Lager Platz: 7283
Platz 7283 / 50 Votes / 52%
Abstimmen

Kulmbacher Brauerei – Fakten und Informationen

Die Gründung der Kulmbacher Brauerei fand im Jahre 1846 ursprünglich als „Reichelbräu“ statt. Bereits 1895 wurde die Wandlung in eine Aktiengesellschaft vollzogen.

Das Durchsetzungsvermögen der Brauerei war damals schon sehr groß, denn mit ihrer verantwortungsvollen Braukunst und dem Bierbrauen nach dem Bayerischen Reinheitsgebot setzte sich die Brauerei schnell auf dem Biermarkt durch.

Dieser Erfolgskurs behielt seine Kurve nach oben immer bei und die Kulmbacher Brauerei AG fühlt sich ihren Gründungsvätern gegenüber mit ihrer Brau- und Biertradition nach wie vor verpflichtet.

Johann Wolfgang Reichel war die ursprüngliche Spitze des Unternehmens. Nach seinem Tod führte seine Ehefrau Eva Margarethe Reichel die Geschäfte weiter. Sie war die Führungsposition, die die Brauerei in den folgenden 30 Jahren zum Erfolg geführt hat.

Der große Wurf gelang der Kulmbacher Brauerei mit ihrem Kulmbacher Edelherb. Dem Brauer Hans Rausch gelang 1930 mit dem Rezept des Kulmbacher Edelherb der ganz große Erfolg.

Durch die Begeisterung für das Edelherb, die bis heute anhält, ist das Kulmbacher Edelherb das meist getrunkene Pils in der Region.

Die Kulmbacher Brauerei AG heute

Heute ist die Kulmbacher Brauerei AG mehrheitlich (63,8%) im Besitz der Paulaner Brauerei und setzte 2016 insgesamt circa 3,2 Millionen Hektoliter Getränke ab. Die Kulmbacher Ireks-Gruppe ist zweitgrößter Aktionär mit 25,8 Prozent.

Außerdem ist die Kulmbacher Brauerei stark im Sport und bei Events engagiert. So darf das Kulmbacher Bier im Max-Morlock Stadion ausgeschenkt werden, denn Kulmbacher ist seit der Saison 2006/2007 das offizielle Bier des1. FC Nürnberg. Weiterhin stattet Kulmbacher die Kulmbacher Bierwoche aus, auch bekannt als Kulmbacher Bierfest. Dieses Fest wird regelmäßig von zehntausenden Menschen besucht.

Kulmbacher Bier

Die Kulmbacher Brauerei AG sieht es als Aufgabe an, ihr Brauhandwerk stetig weiter zu entwickeln und achtet deshalb in ihren Brauprozessen auf größtmögliche Sorgfalt und Umweltverträglichkeit. Bei den Rohstoffen setzt Kulmbacher auf Lieferanten aus der Region.

Nicht für umsonst spricht man von Kulmbach als die heimliche Hauptstadt des Bieres, denn hier hat das Bierbrauen einen ganz besonderen Stellenwert.

Kulmbacher Biersorten u.a.

Im Übrigen kann man auf der Website der Kulmbacher Brauerei AG die entsprechenden Händler suchen, welche das süffige Kulmbacher Bier vertreiben. Geh einfach auf der Seite  https://www.kulmbacher.de unter Händlersuche.

Kulmbacher Brauereimuseum

Das Bayerische Brauereimuseum Kulmbach ist ein kleiner Geheimtipp. Denn zum Beispiel kann man in dem Bayerischen Brauereimuseum eine 3.000 Jahre alte Bieramphore bestaunen. Sie ist der älteste Beweis für das Brauen in Deutschland.

Das Museum hat sich inzwischen zu einem regelrechten Bierkulturzentrum entwickelt. Auf über 3000 qm kann sich der interessierte Bierfreund über das breite Spektrum Bier rundum informieren.

Zu finden ist das Museum:

Museen im Kulmbacher Mönchshof e.V.

Hofer Straße 20

95326 Kulmbach

Tel: 09221/80514

 

Bewerte jetzt die Biere der Kulmbacher Brauerei – und Prost!


Welches Bier tringt man eigentlich in Kulmbach?

Das Lieblingsbier aus der Region Kulmbach findest du hier.