v
Tucher Bräu
Gesamtbewertung der Brauerei
2200 Votes / im Schnitt 59%
Logo Tucher Bräu GmbH & Co. KG

Alle Infos zur Brauerei:

  • 90763 Fürth Tucherstraße10
  • Tucher Bräu GmbH & Co. KG
  • 0911-97760
  • info@tucher.de
  • Brauerei Id: 15


Tucher Bier:

Tucher Reifbräu Alkoholfrei Platz: 338
Platz 338 / 248 Votes / 62%
Abstimmen
Tucher Diät Pils Platz: 635
Platz 635 / 175 Votes / 60%
Abstimmen
Tucher Bajuvator Doppelbock Platz: 1007
Platz 1007 / 153 Votes / 57%
Abstimmen
Tucher Helles Hefe Weizen Platz: 1191
Platz 1191 / 146 Votes / 63%
Abstimmen
Tucher Hefe Weizen Alkoholfrei Platz: 1368
Platz 1368 / 141 Votes / 54%
Abstimmen
Tucher Radler Alkoholfrei Platz: 1372
Platz 1372 / 141 Votes / 53%
Abstimmen
ab 1,90
Tucher Pilsener Platz: 1463
Platz 1463 / 138 Votes / 57%
Abstimmen
Tucher Urfränkisch Dunkel Platz: 1644
Platz 1644 / 134 Votes / 61%
Abstimmen
Tucher Übersee Export Platz: 1806
Platz 1806 / 131 Votes / 57%
Abstimmen
Tucher Original Urbräu Platz: 1912
Platz 1912 / 129 Votes / 58%
Abstimmen
Tucher Hefe Weizen Leicht Platz: 2036
Platz 2036 / 127 Votes / 59%
Abstimmen
Tucher Light Platz: 2111
Platz 2111 / 126 Votes / 58%
Abstimmen
Tucher Dunkles Hefe Weizen Platz: 2790
Platz 2790 / 117 Votes / 57%
Abstimmen
Tucher Christkindlesmarktbier Platz: 2887
Platz 2887 / 116 Votes / 55%
Abstimmen
Tucher Kristall Weizen Platz: 3356
Platz 3356 / 111 Votes / 58%
Abstimmen
ab 2,05
Grüner hell Platz: 6899
Platz 6899 / 67 Votes / 69%
Abstimmen
Grüner hell Platz: 6899
Platz 6899 / 67 Votes / 69%
Abstimmen

Tucher Bräu Fakten

Mit Stolz für Bierkultur aus Nürnberg steht die Tucher Traditionsbrauerei seit fast 350 Jahren. Lange vor dem Erlass des Reinheitsgebots am 23. April 1516 kam das Rotbier als erstes Qualitätsbier Deutschlands aus Nürnberg. Damals hatte Lorenz Adalbert Enzinger den Bierfilter noch nicht

erfunden und so waren naturtrübe Biere die Regel. Das Rotbier ist auch ein naturtrübes Bier. Die Tucher Brauerei wollte unbedingt an diese Tradition anknüpfen. Die Tucher Brauer scheuten keine Mühe, um die richtige Rezeptur für das berühmte Stadtbier zu finden.

Fünf Jahre lang beschäftigten sich die Brauer aus der Tucher Bräu mit dem Durchstöbern von Archiven, dem Brauen von Probesuden. Die Probebiere wurde in Holzfässern gelagert und verkostet. Es hat fünf lange Jahre gedauert, bis die richtige Rezeptur feststand für das Original Nürnberger Rotbier.

Heute wird das Rotbier für die Nürnberger Gastronomie in Bierfässer aus Eichenholz ausgeliefert. Wie vor Jahrhunderten fließt das untergärige, naturtrübe, fassfrische Rotbier aus den Fässern frisch ins Glas.

Gebraut wird das Original Nürnberger Rotbier im historischen Sudhaus am Schillerplatz. Das Sudhaus wurde am 23. April 2018, am Tag des Bieres, nach umfangreichen Sanierungsmaßnahmen offiziell eröffnet. Damit kehrt Tucher Bräu zu ihren Wurzeln im Nürnberger Norden zurück.

Tucher Bier

Das Handwerk des Bierbrauens ist in Nürnberg seit mehr als 700 Jahren verbreitet. Nürnberger Bier wurde zu einem Exportschlager der Kaiserstadt. Die Fahne der stolzen Nürnberger Brautradition wird bis heute hochgehalten. Die Nürnberger Holzfassbiere, das Nürnberber Lager Hell, das Original Nürnberger Rotbier und das Aecht Nürnberger Kellerbier zeugen von der Tucher Brautradition. 

Weitere Tucher Biersorten sind u.a.: 

  • Untergärige Biere
  • Pilsbiere
  • Weizenbiere
  • Alkoholfreie Biere

 

Im Übrigen gibt es die Rotbier-Spezialität im Handel ebenfalls naturtrüb in Euroflaschen zu kaufen. Das Original Nürnberger Rotbier wird dabei in besonderen Kisten ausgeliefert. Die Kisten verfügen über eine echte Holzstruktur und zeigen bereits in ihrer Verpackung, dass hier handwerklich Gebrautes drinsteckt. 

Tucher Bier Rohstoffe

Da das Wasser zum Brauen mit einem Anteil von 90 Prozent eines der wichtigsten Rohstoffe der Biere ist, stellt Tucher Bräu höchste Ansprüche an das Brauwasser. So gewinnt die Tucher Bräu ihr kristallklares Wasser aus dem eigenen Brunnen im Wasserschutzgebiet Rednitzauen.

Beim Hopfen kommen nur ausgewählte, feine, edle Hopfensorten zum Einsatz, wie zum Beispiel: 

  • Hallertauer Aromahopfen „Tradition“
  • Hallertauer Aromahopfen „Select“
  • Hallertauer Aromahopfen „Saphir“

Beim Einsatz vom Malz ist Tucher Brauerei ebenso wählerisch wie bei allen anderen Zutaten. Da das Malz für unverwechselbare Aromavielfalt und Fülle beim Bier verantwortlich ist, verwendet Tucher Bräu hier nur Malz aus klassifizierten Getreidesorten wie: 

  • „Marthe“
  • „Grace“
  • „Prestige“

Beim Einsatz der Hefe wählt der Hefemeister jeweils die perfekte Hefekultur aus.

Die untergärigen Hefen und die obergärige „Sapienza Meisterhefe“ stammen aus der eigenen Reinzucht.

Helmut's Fragestunde

In der Rubrik Helmut's Fragestunde beantwortet Helmut die wichtigsten Fragen, die an die Brauerei herangetragen werden.

Man kann sich mit allen Fragen zu oder an Tucher einfach über das Kontaktformular an Helmut wenden. Er wird mit seiner liebenswert fränkischen Art bestimmt alle Fragen beantworten.

Bewerte jetzt die Biere von Tucher Bräu – und Prost!


Welches Bier tringt man eigentlich in Fürth?

Das Lieblingsbier aus der Region Fürth findest du hier.