v
Klosterbrauerei Andechs
Gesamtbewertung der Brauerei
1453 Votes / im Schnitt 61%
Logo Klosterbrauerei Andechs

Alle Infos zur Brauerei:


Andechser Bierspezialitäten:

Tipp
Andechser Doppelbock Dunkel Platz: 300
Platz 300 / 284 Votes / 66%
Abstimmen
Tipp
Andechser Hell Platz: 384
Platz 384 / 224 Votes / 61%
Abstimmen
Tipp
Andechser Spezial Hell Platz: 426
Platz 426 / 211 Votes / 60%
Abstimmen
Tipp
Andechser Weißbier Hell Platz: 439
Platz 439 / 207 Votes / 68%
Abstimmen
Tipp
Andechser Bergbock Hell Platz: 493
Platz 493 / 196 Votes / 60%
Abstimmen
Tipp
Andechser Dunkel Platz: 662
Platz 662 / 174 Votes / 58%
Abstimmen
Andechser Weißbier Dunkel Platz: 925
Platz 925 / 157 Votes / 54%
Abstimmen

Fakten zur Klosterbrauerei Andechs

Die Klosterbrauerei Andechs ist heute die größte Brauerei Deutschlands von nur wenigen authentischen Klosterbrauereien. Die Mönch Brauerei ist eine existierende Ordensgemeinschaft, die ihre Brauerei konzernunabhängig führt. Die Klosterbrauerei gehört zu den Benediktinern Mönchen von St. Bonifaz in München und den Andechser Mönchen. Allerdings wird nur in dem Ort Andechs gebraut und abgefüllt.

Die Mönche von Sankt Bonifaz und Andechs finanzieren durch ihre Wirtschaftsbetriebe das pastorale, kulturelle und soziale Engagement der Abtei in München und Andechs, was sehr wichtig ist, da das Kloster keine Zuwendungen aus dem Kirchsteueraufkommen erhält.

Kloster Andechs:

Entstanden ist das Kloster am Ort der Burg Andechs. Das war der Stammsitz der Grafen von Andechs, die in direkter Linie 1248 ausstarben. Ein Benediktinerkloster wurde 1455 gegründet durch Herzog Albrecht III.

Er war Herzog von Bayern-München und er gründete das Kloster Andechs, um einen 1388 hier wieder aufgefundenen Reliquienschatz aufzunehmen. Die umgestaltete Kirche war als Wallfahrtskirche errichtet worden. Sie wurde 1423 – 1427 erbaut und ab 1751 von Johann Baptist Zimmermann im Rokokostil umgestaltet.

Kloster Andechs Biergarten:

Zur Brauerei gehört das Bräustüberl. Das Andechser Bräustüberl pflegt seine jahrhundertealte Tradition als Pilgergaststätte ganz bewusst. Das heißt, der Gast kann seine Brotzeit gern selbst mitbringen und im Bräustüberl genießen. Natürlich wird man aber auch bewirtet mit süffigem Andechser Klosterbier und einer Auswahl von kalten und warmen Speisen.

Die Bierfreunde nennen es Biergarten und die Andechser nennen es Bräustüberl-Terrassen; diese sind im Sommer geöffnet und von dort aus genießt man einen herrlichen Ausblick auf die bayerischen Alpen und die großartige Landschaft.

Kloster Öffnungszeiten:

Wallfahrtskirche:

  • täglich 08.00 Uhr bis 18.00 Uhr

Klosterpforte:

  • Werktags 09.00 bis 18.00 Uhr
  • Samstag, Sonntag, Feiertage 09.00 Uhr bis 18.00 Uhr
  • Weihnachten (24.12., 09.-12.00 Uhr/ 25.12., 09.-12.00 Uhr / 26.12., 09.-12.00 Uhr)
  • Neujahr (13.12., 09.-12.00 Uhr / 01.01., 09.-12.00 Uhr)
  • Faschingsdienstag (08.-12.00 Uhr)
  • Karfreitag (09.-12.00 Uhr)

Andechs Biere:

Ein Vorwort zu den Andechser Bierspezialitäten ist hier angebracht. Am Betrieb der Brautradition zeigt sich deutlich; die brautechnische Infrastruktur am Heiligen Berg ist nicht auf Gewinnmaximierung ausgerichtet, sondern auf die Bewahrung der klösterlichen Identität.

Die Andechs Brauerei braut unter anderem folgende Andechser Biere:

Bewerte jetzt die Biere der Klosterbrauerei und Prost!