Alle Infos zur Brauerei:
- 80335 München Nymphenburgerstraße7
- Löwenbräu AG
- 089-52000
- www.loewenbraeu.de
- Brauerei Id: 25
Löwenbräu Bier:
Löwenbräu München, alle Daten und Fakten
Im Jahre 1746 wurde der Name Löwenbräu im Biersudverzeichnis von München erstmals erwähnt.
Aus dem 17. Jahrhundert stammt auch der Name Löwe und zwar von einem Fresko „Daniel in der Löwengrube“.
Der aus bäuerlichen Verhältnissen stammende Brauer Georg Brey kaufte 1818 die Löwenbrauerei. Der wirtschaftliche Aufstieg begann nun unter seiner Leitung. Später wurde die Brauerei von der Familie Brey verkauft und in eine Aktiengesellschaft umgewandelt und nannte sich „Aktienbrauerei zum Löwenbräu“.
Die Blütezeit der Löwenbräu war um die Jahrhundertwende im 20. Jahrhundert. Zu dieser Zeit war Löwenbräu die größte Brauerei in Deutschland. Besonders stark war die Brauerei im Exportgeschäft.
1997 ging nach weiteren Veränderungen die Brauerei eine Fusion mit der Spaten-Franziskaner ein und wurde zur Spaten-Löwenbräu-Gruppe, die wiederum 2003 von der belgischen Interbrew-Gruppe übernommen wurde. AmBev und Interbrew schlossen sich 2004 zu InBev zusammen und seit 2007 wird die Spaten-Löwenbräu-Gruppe aus der Deutschlandzentrale der InBev-Gruppe (Becks's) Bremen gesteuert.
Die Löwenbräu AG selbst tritt auf Grund von Verträgen als Pachtbetrieb auf und ohne eigene Mitarbeiter. Die Produktion allerdings erfolgt aufgrund von abgeschlossenen Pacht- und Brauverträgen zwischen Löwenbräu AG und der Spaten-Franziskaner-Bräu GmbH über die Spaten-Franziskaner-Bräu GmbH in den verbliebenen Produktionsstätten der Löwenbräu AG.
Löwenbräu und das Oktoberfest
Das Löwenbräu-Festzelt gehört zu den großen Festzelten der Löwenbräu. Ludwig Hagn und seine Tochter Stefanie Spendler sind die Pächter und Betreiber des Löwenbräu-Festzeltes. Das Schützenfestzelt wird ebenfalls durch die Traditionsbrauerei Löwenbräu München beliefert.
Starkbieranstich Löwenbrauerei
Seit 1951 ist der jährliche Starkbieranstich – die Triumphator Starkbierprobe – ein Highlight. Im Löwenbräukeller am Mittag findet der Anstich traditionell statt. Im Vordergrund steht dabei das kaberettistische Programm mit dem „Derblecken“. Ausgeschenkt wird das Starkbier Löwenbräu Triumphator in der Fastenzeit vor Ostern.
Löwenbräu Biere
Das Angebot der Löwenbräu Biere ist sehr vielseitig und umfasst u.a.:
- Löwenbräu Original
- Löwenbräu Radler
- Löwenbräu Dunkel
- Löwenbräu Urtyp
- Spaten Münchner Hell
- Spaten Alkoholfrei
- Franziskaner Royal
- Franziskaner Weissbier Kristallklar
- Spaten Premium Lager
Löwenbräu Oktoberfestbier
Wenn der erste Sud für das Oktoberfest Bier eingemaischt ist, ist der Grundstein für das Bier gelegt. Bei anderen Bieren unterscheidet sich das Maischverfahren kaum. Beim Löwenbräu Oktoberfestbier wird bei der Hopfengabe im Vergleich zum Pils weniger Bitterhopfen verwendet, der Alkoholgehalt beträgt dabei 6,1 Prozent. Um den kräftig-malzigen Körper zu begleiten, kommen edle Aromahopfen aus der Hallertau zum Einsatz.
Da es noch eine Weile bis zum Oktoberfest dauert, sind die ersten Sude für den Export bestimmt.
Auszeichnungen
Immer wieder gelingt es Löwenbräu bei bedeutenden Wettbewerben, wie beim „World Beer Cup“, Auszeichnungen und Ehrungen zu erhalten.
Löwenbräu Shop
Für die Löwenbräu-Fans gibt es den Löwenbräu-Shop: loewenbraeushop.com.
Hier bekommt der Fan alles, was das Löwen-Herz begehrt.
Das Angebot ist groß und reicht von Gläsern und Krügen über Souvenirs, Kleidung, Hoodie und T-Shirts.
Bewerte jetzt die Biere der Löwenbräu – und Prost!
Welches Bier tringt man eigentlich in München?
Das Lieblingsbier aus der Region München findest du hier.