v
Störtebeker Brauerei
Gesamtbewertung der Brauerei
6146 Votes / im Schnitt 69%
Logo Störtebeker Brauerei

Alle Infos zur Brauerei:


Störtebeker Brauerei Biere:

Tipp
Störtebeker Roggen Weizen Platz: 40
Platz 40 / 1714 Votes / 95%
Abstimmen
Tipp
Störtebeker Schwarzbier Platz: 190
Platz 190 / 433 Votes / 76%
Abstimmen
Tippab 1,19
Störtebeker Bernstein Weizen Platz: 240
Platz 240 / 350 Votes / 72%
Abstimmen
Tippab 1,19
Störtebeker BIO Roggen Weizen Platz: 242
Platz 242 / 349 Votes / 72%
Abstimmen
Stalsunder Radler Platz: 261
Platz 261 / 330 Votes / 37%
Abstimmen
Tipp
Störtebeker Hanse Porter Platz: 290
Platz 290 / 294 Votes / 66%
Abstimmen
Tipp
Störtebeker Pilsener Platz: 296
Platz 296 / 289 Votes / 80%
Abstimmen
Tippab 1,19
Störtebeker Pilsener Platz: 296
Platz 296 / 289 Votes / 80%
Abstimmen
Tipp
Stralsunder Pils Platz: 302
Platz 302 / 284 Votes / 60%
Abstimmen
Tipp
Störtebeker Frei Bier Platz: 309
Platz 309 / 278 Votes / 68%
Abstimmen
Tipp
Störtebeker BIO Bernstein Weizen Alkoholfrei Platz: 365
Platz 365 / 235 Votes / 53%
Abstimmen
Tipp
Störtebeker BIO 1402 Platz: 423
Platz 423 / 215 Votes / 54%
Abstimmen
Tipp
Störtebeker Starkbier Platz: 873
Platz 873 / 159 Votes / 67%
Abstimmen
Störtebeker Strand Räuber Banane Platz: 1125
Platz 1125 / 149 Votes / 60%
Abstimmen
Tipp
Stralsunder Frühlingsbock Platz: 1241
Platz 1241 / 145 Votes / 63%
Abstimmen
Tipp
Stralsunder Traditionsbock Platz: 1475
Platz 1475 / 138 Votes / 63%
Abstimmen
Tipp
Stralsunder Lager Platz: 2263
Platz 2263 / 124 Votes / 62%
Abstimmen
Tipp
Störtebeker BIO Bernstein Weizen Platz: 2823
Platz 2823 / 117 Votes / 56%
Abstimmen
Störtebeker Atlantik Ale Platz: 4656
Platz 4656 / 99 Votes / 89%
Abstimmen
Tipp
Störtebeker Kellerbier Platz: 5774
Platz 5774 / 88 Votes / 81%
Abstimmen
Störtebeker Atlantik Ale Alkoholfrei Platz: 6315
Platz 6315 / 80 Votes / 87%
Abstimmen
Störtebeker Baltik Lager Platz: 7276
Platz 7276 / 52 Votes / 79%
Abstimmen
Störtebeker Übersee Pils Platz: 7439
Platz 7439 / 40 Votes / 76%
Abstimmen
Störtebeker Scotch Ale Platz: 7629
Platz 7629 / 31 Votes / 73%
Abstimmen
Störtebeker Mittsommer Wit Platz: 7667
Platz 7667 / 29 Votes / 63%
Abstimmen
Störtebeker Nordik Porter Platz: 7689
Platz 7689 / 28 Votes / 83%
Abstimmen
Störtebeker Glüh Bierpunsch Platz: 7828
Platz 7828 / 22 Votes / 53%
Abstimmen
Störtebeker Arktik Ale Platz: 7841
Platz 7841 / 21 Votes / 76%
Abstimmen
Störtebeker Tropik Ale Platz: 7926
Platz 7926 / 16 Votes / 47%
Abstimmen
Störtebeker Eis Lager Platz: 7941
Platz 7941 / 14 Votes / 68%
Abstimmen
Störtebeker Polar Weizen Platz: 7943
Platz 7943 / 14 Votes / 62%
Abstimmen
Störtebeker Irish Red Ale Platz: 7980
Platz 7980 / 9 Votes / 92%
Abstimmen

Störtebeker Brauerei Fakten

An der Greifswalder Chaussee wurde 1899 das mehrstöckige Brauereigebäude errichtet.

Bereits zu Zeiten der Hanse war das Stralsunder Bier weit über die Stadtgrenzen bekannt. Das Bier war besonders wohlschmeckend und entsprechend groß war die Nachfrage. Außerdem war das Bier lange haltbar durch die Verwendung von Hopfen. Das Bier wurde bis nach Dänemark und Norwegen exportiert und sogar bis nach England fuhren Stralsunder Schiffe beladen mit Bier und Malz. Bier bescherte der Stadt Stralsund zunehmend Wohlstand.

Der Weg zur Störtebeker Braumanufaktur

Die Stralsunder Braumanufaktur startete ursprünglich als Stralsunder Vereinsbrauerei. Die Vereinsbrauerei konnte glücklicherweise die Bombenangriffe im Zweiten Weltkrieg durch die Alliierten überstehen. Trotzdem führten Gründe zu einer enormen Verschlechterung der Bierqualität. Das waren zum einen die Demontage der Anlagen zur Reparation und zum anderen das spätere Brauen unter den Bedingungen der sozialistischen Planwirtschaft. Um die Bierqualität von Störtebeker Bier wieder zu heben, besann man sich auf das Wissen alter Rezepturen. Und so begann der Weg in Richtung Braumanufaktur.

Die große Phase der Neuausrichtung begann im Jahre 2010 mit dem Brauen einer großen Sortenvielfalt. Die Störtebeker Braumanufaktur braut inzwischen Störtebeker Bier in Spitzenqualität nach hanseatischer Brautradition.

So wurde die Störtebeker Brauerei im Jahre 2011 in Störtebeker Braumanufaktur umbenannt.

Das Störtebeker Brauhaus änderte nicht nur sein Sortiment, sondern entwickelte für den Kunden gleichzeitig verschiedene Angebote, wie zum Beispiel Online-Verkostungen und Sommelierabende.

Im Übrigen ist die amtierende Weltmeisterin der Biersommeliers, Elisa Raus, für die Presse- und Öffentlichkeitsarbeit der Störtebeker Braumanufaktur zuständig. Elisa Raus ist die erste Frau in der Geschichte, die diesen Titel trägt.

Herzlichen Glückwunsch!

Störtebeker Bier Sorten

Auch im vergangenen Jahr haben sich die Störtebeker Biersorten gut entwickelt. Das neue Mittsommer-Wit hat sich in kurzer Zeit sehr gut durchgesetzt. Es ist eine echte Bierspezialität nach belgischem Vorbild gebraut mit Orangenschale, Koriandersamen und Timut Pfeffer.

Die Störtebeker Bier Sorten sind u.a.:

Und dann gibt es auch ganz besonders verpackte Bierspezialitäten wie u.a. Störtebeker Verkostungspaket Schatzkiste.

Im Übrigen werden seit der Hansezeit in Norddeutschland Weizenbiere gebraut. Dieser Tradition folgt Störtebeker und braut das beliebteste Weizenbier Mecklenburg-Vorpommerns.

Störtebeker Bio Biersorten

Bio Siegel

Bio ist nicht nur beim Konsumenten ein großes Thema, sondern auch bei den Störtebekern.

So verzeichnet die Störtebeker Brauerei 2019 ein enormes Wachstum an Biobieren.

Die Bio-Braugerste stammt zu einem großen Teil von heimischen Bauern. So lautet zum Beispiel an einem Tag die Ausbeute an bester Braugerste in Bio-Qualität von 169 Tonnen. Die Störtebeker Braumanufaktur braut mittlerweile 11 Bio-Biere und die Tendenz ist steigend. Dabei entstehen Störtebeker Biere in Bio-Qualität von alkoholfrei bis zu Spezialitäten mit über 9% vol. Alkohol. Hier ist für jeden Geschmack etwas dabei.

Bewerte jetzt die Biere der Störtebeker Braumanufaktur – und Prost!


Welches Bier tringt man eigentlich in Stralsund?

Das Lieblingsbier aus der Region Stralsund findest du hier.