Biermarken aus Sachsen-Anhalt
- Albrechts DunkelHalle(Saale)
- Alter Dessauer - Edles...Dessau-Rosslau
- Alter Dessauer - OriginalDessau-Rosslau
- Alter Dessauer -ZwickelbierDessau-Rosslau
- Altmärkisches LandbierNeuendorf Altmark
- Bitterfelder BernsteinbierBitterfeld Wolfen
- Bitterfelder BierBitterfeld Wolfen
- Bitterfelder BockBitterfeld Wolfen
- Bitterfelder DunkelBitterfeld Wolfen
- Bitterfelder WeihnachtsbierBitterfeld Wolfen
- Bunter Hund Landsberg
- Demmert DoppelbockNeuendorf Altmark
- Demmert FestbierNeuendorf Altmark
- Demmert Öko-DunkeNeuendorf Altmark
- Demmert Öko-HellNeuendorf Altmark
- Demmert PilsNeuendorf Altmark
- Freche ZiegeLandsberg
- Garley Aktiv Plus HimbeereGardelegen
- Garley Aktiv Plus ZitroneGardelegen
- Garley BockGardelegen
- Garley Diät PilsnerGardelegen
- Garley KellerbergGardelegen
- Garley OriginalGardelegen
- Garley Premium Pilsner...TippGardelegen
- Garley Spezial ExportGardelegen
- Garley WeihnachtstraumGardelegen
- Gommeraner Burgbräu...Gommern
- Gommeraner Burgbräu...Gommern
- Gommeraner Burgbräu...Gommern
- Gommeraner Burgbräu...Gommern
- Gommeraner Burgbräu...Gommern
- Gommeraner Burgbräu...Gommern
- Gommeraner Burgbräu...Gommern
- Gommeraner Burgbräu...Gommern
- Halloren SpezialSangerhausen
- HallschHalle(Saale)
- Hasseröder PilsnerTippWernigerode
- Hasseröder Premium...TippWernigerode
- Hasseröder RadlerWernigerode
- Hasseröder SchwarzTippWernigerode
- Hasseröder VIERTippWernigerode
- Heide-BockColbitz
- Heide-PilsColbitz
- Heide-SchwarzbierColbitz
- Heine PilsHalberstadt
- Hubertus 1861 Premium...Köthen
- Hubertus BockKöthen
- Hubertus J.S.BachKöthen
- Hubertus RadlerKöthen
- Hubertus SchwarzbierKöthen
- Köstliches Brauhaus...Köthen
- Köthener ExportKöthen
- Köthener Golden PremiumKöthen
- Köthener HellKöthen
- Köthener Spezial PilsKöthen
- Lindhorster CannabiumLindhorst
- Lindhorster DunkelLindhorst
- Lindhorster Ho-BoLindhorst
- Lindhorster Kaiser-Otto-BräuLindhorst
- Lindhorster Premium-PilsLindhorst
- Lindhorster RoggenLindhorst
- Lüdde BockQuedlinburg
- Lüdde KnuttenforzQuedlinburg
- Lüdde MärzenQuedlinburg
- Lüdde PilsenerQuedlinburg
- Lüdde PubarschknallTippQuedlinburg
- Lüdde WeizenQuedlinburg
- Mammut BlackSangerhausen
- Mammut ExportSangerhausen
- Mammut Giant GoldSangerhausen
- Mammut RadlerSangerhausen
- Mammut Ur BockSangerhausen
- Mammut Ur PilsSangerhausen
- Neuendorfer KirschNeuendorf Altmark
- Original Wippraer Bockbier...Sangerhausen OT Wippra
- Original Wippraer Kupferbier...TippSangerhausen OT Wippra
- Original Wippraer Pils...TippSangerhausen OT Wippra
- Original Wippraer Schwarzbier...Sangerhausen OT Wippra
- Original Wippraer Wipprator...TippSangerhausen OT Wippra
- Ritter PremiumColbitz
- Röglitzer BockbierSchkopau OT Röglitz
- Röglitzer Dunkles...Schkopau OT Röglitz
- Röglitzer Mai-BockSchkopau OT Röglitz
- Röglitzer Pale Ale...Schkopau OT Röglitz
- Röglitzer UrquellSchkopau OT Röglitz
- Sanfter OchseLandsberg
- Schönitzer PilsHalle(Saale)
- Schräger VogelLandsberg
- Starke Sau Landsberg
- Stolzer HahnLandsberg
- Wittenberger DunkelLutherstadt Wittenberg...
- Wittenberger OriginalLutherstadt Wittenberg...
- Wittenberger WeizenLutherstadt Wittenberg...
- Zarte Henne Landsberg
- Schad Hefeweizen (Weissbier)
- Garley Premium Pilsner
- Garley Original (Vollbier)
- Lüdde Pubarschknall
- Wippraer Pils
- Lindhorster Honigbock (Honigbier)
- Gommeraner Rauchbock (Rauchbock mit Roggen)
- Demmert Festbier (Märzen)
- Schad Alt (Altbier)
- Lindhorster Spezial (Spezial)
- Colbitzer Radler Naturtrüb (Radler)
- Köthener J.S. Bach (Helles)
- Müller's Brauhaus Pils (Pilsner)
- Hasseröder Pilsner
- Hasseröder Fürstenbräu
- Hasseröder Premium (Export)
- Colbitzer Pils (Pilsner)
- Landsberger Stolzer Hahn (Pilsner)
- Merseburger Kellerbräu (Kellerbier)
- Wippraer Schwarzbier (Schwarzbier)
- Zörbiger Schlossbräu (Festbier)
- Hubertus Weizen Dunkel (Weissbier dunkel)
- Wippraer Deutscher Porter (Porter)
- Altes Dessauer Zwickelbier (Zwickel)
- Taubentanz Craft (Vollbier)
Alle Informationen zum anhaltischen Bier
Mit der Wende kam für viele ostdeutschen Brauereien das Ende. Im Eiltempo wurden viele Brauereien durch die Treuhand verkauft und somit ging alles auf Abbruch. Auch in Sachsen-Anhalt war der Verlauf nicht anders. Die Westbrauereien sahen auf dem Ostmarkt eine große Chance. So musste auch die Dessauer Brauerei, die es fast 130 Jahre lang gab, aufgeben. Sie war damals in der DDR eine der größten Brauereien überhaupt und beschäftigte mehr als tausend Menschen. Fast eine halbe Million Hektoliter betrug der damalige Bierausstoß. Zunächst improvisierten die Westbrauereien mit Verkaufsständen, doch es dauerte nicht lange und es wuchsen Brauereien im großen Stil aus dem Boden. Bis Ende 1991 hatte die Treuhand fast alle Ostbrauereien, auch in Sachsen-Anhalt, an Braubetriebe aus der Bundesrepublik verkauft.
Zum Beispiel diente die Dessauer Brauerei als Vertriebsstation für Bier aus Bayern. Der Absatz der Marke „Dessauer Bier“ sank enorm genauso wie die Zahl der noch übrig gebliebenen Beschäftigten. Selbst der damalige Chef der Treuhandniederlassung, Karl-Heinz Rüsberg, war empört, wie man mit der Dessauer Brauerei umging und derartig Arbeitsplätze zunichtemachte. Gleichzeitig ließ man Dessauer Bier in München bei Paulaner herstellen. Das Dessauer Bier wurde in das „Alte Dessauer“ umbenannt und schon war man rechtlich abgesichert. So kam zum Beispiel auch das Bier aus Köthen nicht mehr aus Köthen, sondern aus dem hessischen Pfungstadt.
In Sachsen-Anhalt war die Bierproduktion massiv eingebrochen; wurden 1989 noch 3,8 Millionen Hektoliter Bier produziert, so waren es 1994 nur noch 1,2 Millionen Hektoliter. Sachsen-Anhalt war das meist betroffene Bundesland im Rückgang der Anzahl an Brauereien. Gab es vorher 24 Brauereien, so gab es im Jahr 2001 nur noch 5 Brauereibetriebe.
Durch Initiative und Visionen von Regina Gröger lebt das Bierbrauen in Dessau weiter. 1990 übernahm sie die Braurechte und baute das heruntergekommene Nebengebäude der Brauerei wieder auf. Ihr ist zu verdanken, dass in der Innenstadt Dessaus wieder Bier gebraut wurde. Sie engagierte sich außerdem für den Erhalt des historischen Brauereigebäudes.
Auch der Ort Zerbst musste seine Bierniederlage hinnehmen. In der Kleinstadt in Sachsen-Anhalt hatte bereits Karl der Große Zerbster Bier getrunken. Diese kleine Ortschaft hatte zu damaligen Zeiten unfassbare 550 Brauereien. Es ist nur logische, dass das Zerbster Bier weit bekannt und weit berühmt war. Es wurden regelrechte Lobesgesänge auf das Zerbster Bier angestimmt. Sogar die Rohstoffe für das Bier kamen aus der eigenen Region. Das gute alte Zerbster Bier war ein dunkles Bier. Es war bekannt für sein besonderes Aroma, welches durch das Rösten auf Erlenholz erzeugt wurde. Es wurden außerdem noch „Kaufbier“ und „Dünnbier“ gebraut.
Leider schlug auch für das Zerbster Bier das Schicksal zu, als im 18./19. Jahrhundert der Beginn der Industrialisierung Einzug hielt. Das letzte Bitterbier wurde 1949 gebraut.
Heute hat sich die Bierlandschaft in Sachsen-Anhalt wieder erholt. So betrug das Aufkommen der Biersteuer im Jahre 2018 in Sachsen-Anhalt circa 18 Millionen Euro. Mit der Biersteuer wird ein wichtiger Finanzierungsanteil im Landeshaushalt gesichert. Vom Zoll wird die Biersteuer gesamtdeutsch erhoben, so dass es nicht wesentlich ist, aus welcher Brauerei das Bier kommt. Allerdings hilft regional gebrautes Bier der Wirtschaft Sachsen-Anhalt wesentlich. Inzwischen sorgen 25 Brauereien in Sachsen-Anhalt für frisch gebrautes Bier. Circa zwei Millionen Hektoliter Bier werden jährlich gebraut.
Bier in Sachsen-Anhalt heute
Sachsen-Anhalt ist bekannt für sein Elbe-Saale Hopfenanbaugebiet. Hier beziehen Brauereien unterschiedlichste Hopfenvariationen. Somit ist es den Brauern möglich, einzigartige, eschmackvolle Biersorten herzustellen.
Hauptsächlich ist das Elbe-Saale Hopfenanbaugebiet für seinen Bitterhopfen bekannt. Aber auch Aromahopfen und Flavorhopfen gewinnen immer mehr an Bedeutung. Über 40 Zentner Hopfen/ha werden jährlich geerntet. Einen wesentlichen Einfluss auf den spezifischen Brauwert haben die Bitter- und Aromastoffe, die sogenannten ätherischen Öle.
Im Elbe-Saale-Dreieck blickt man auf eine über tausendjährige Anbautradition der Kulturpflanze Hopfen zurück. An das Kloster Gerbstädt gingen in den Jahren 804 – 876 mehrere Lieferungen Hopfen von 86 Scheffel. Das geht aus dem bisher ältesten Beleg hervor, den es über die Lieferung von Hopfen im Elbe-Saal-Dreieck gibt.
Die Hopfenregion Elbe-Saale ist das zweitgrößte Hopfenanbaugebiet Deutschlands. Es besitzt eine Größe von circa 1.550 ha. Das Elbe-Saale Anbaugebiet ist außerdem auch das nördlichste Hopfenanbaugebiet Deutschlands.
28 weit auseinander liegende Hopfenbetriebe bewirtschaften die Hopfenflächen. Es sind die Bundesländer Sachsen-Anhalt, Sachsen und Thüringen.
Die Interessen der Elbe-Saale Hopfenpflanzer wird im Verband Deutscher Hopfenplanzer sowie dem Deutschen Hopfenwirtschafsbund vertreten und ist ein wichtiger Punkt für den Elbe-Saale Hopfenanbau.
Flavor-Sorte | Fläche | Ertrag | Ölgehalt | Alphasäuren | Reifezeit |
---|---|---|---|---|---|
Callista (Special Flavor-Sorte) | < 50 ha | 21 dt/ha | 1,3 ml/100g | 3,30% | spät |
Cascade (US-Flavor-Sorte) | < 50 ha | 21 dt/ha | 1 ml/100g | 6,00% | spät |
Huell Melon (Special Flavor-Sorte) | < 50 ha | 19 dt/ha | 1,1 ml/100g | 5,80% | spät |
Hallertau Blanc (Special Flavor-Sorte) | < 50 ha | 23 dt/ha | 1,1 ml/100g | 8,50% | spät |
Mandarina Bavaria (Special Flavor-Sorte) | < 50 ha | 21 dt/ha | 1,2 ml/100g | 7,90% | sehr spät |
Spalter Select (Hochfeine Zuchtsorte vom Typ des Spalter) | < 50 ha | 20 dt/ha | 0,7 ml/100g | 5,10% | mittelspät |
Hallertauer Tradition (Hochfeine Zuchtsorte vom Typ des Hallertauer) | < 50 ha | 19,5 dt/ha | 0,7 ml/100g | 6,20% | mittelfrüh |
Saazer (Traditionelle hochfeine Landsorte) | 100-200 ha | 12dt/ha | 0,55 ml/100g | 3,20% | früh |
Perle (feine Zuchtsorte mit verbessertem Bitterwert) | > 200 ha | 18,5 dt/ha | 1,3 ml/100g | 7,40% | mittelspät |
Northern Brewer (Aromasorte mit Bitternote) | 100 – 200 ha | 16 dt/ha | 1,5 ml/100g | 9,20% | mittelfrüh |
Herkules (Hochalphasorte mit sehr sehr hohem Bitterwert und guter Bitterqualität) | 100 – 200 ha | 27 dt/ha | 1,7 ml/100g | 16,70% | sehr spät |
Taurus (Hochalphasorte mit sehr hohem Bitterwert und guter Bitterqualität) | < 50 ha | 20 dt/ha | 2,0 ml/100g | 15,90% | spät |
Polaris (Bitterhopfen mit sehr sehr hohem Bitterwert) | 50 – 100 ha | 22 dt/ha | 3,2 ml/100g | 18,60% | spät |
Hallertauer Magnum (Bitterhopfen mit sehr sehr hohem Bitterwert und guter Bitterqualität) | > 600 ha | 20 dt/ ha | 2,4 ml/100g | 13,90% | spät |
Biermarken Sachsen-Anhalt
Der Trend hält in Sachsen-Anhalt an. Die Zahl der Braubetriebe ist steigend. Die Zahl steigt zwar nicht stetig, dafür aber langfristig. Waren es 1997 nur noch 12 Braustätten, so sind es zwanzig Jahre später doppelt so viele. Der Trend zum Bierbrauen ist damit viel deutlicher in Sachsen-Anhalt als in anderen Bundesländern.
Das am meisten getrunkene Bier in Sachsen-Anhalt ist die Marke Hasseröder. Früher war das Bier regional eine beliebte Marke und nur in Magdeburg erhältlich. Nach der Wende änderte sich das und es begann der Aufstieg zu einem der meist konsumierten Biere in Ostdeutschland.
Wächst die Anzahl der Brauereien, so wächst auch die Auswahl an Biersorten. Hier ist ein Auszug von Biersorten aus Sachsen-Anhalt:
Brauereilandschaft
Obwohl der Bierkonsum in Sachsen-Anhalt rückläufig ist, steigt die Anzahl der Brauereien. Einen besonderen Aufwärtstrend verzeichnen die Mikrobrauereien.
Brauerei | Ort |
---|---|
Hallesche Spezialitätenbrauerei | Halle (Saale) |
Mammut Brauerei | Sangerhausen |
Traditions- und Museumsbrauerei | Sangerhausen OT Wippra |
Hotel Villa Heine | Halberstadt |
Köthener Brauerei GmbH | Köthen |
Brauerei Landsberg GmbH | Landsberg |
Bitterfelder Brauerei GmbH | Bitterfeld-Wolfen |
Garley Traditionsbrauhaus | Gardelegen |
Hasseröder Brauerei | Wernigerode |
Brauhaus Wittenberg | Lutherstadt Wittenberg |
Hotel und Brauhaus Lüdde | Quedlinburg |
Die kulturelle Szene in Sachsen-Anhalt mit Flair und Esprit - dazu noch ein süffig gekühltes Bierchen - machen eine Reise nach Sachsen-Anhalt immer lohnenswert.
Bewerte jetzt – Bier aus Sachsen-Anhalt – und Prost!