Biermarken aus Thüringen
- Alt JenaerJena
- Altenburger Black LemonAltenburg
- Altenburger BockAltenburg
- Altenburger FestbierAltenburg
- Altenburger LagerAltenburg
- Altenburger PremiumAltenburg
- Altenburger RadlerAltenburg
- Altenburger SchwarzeAltenburg
- Ankerla -DunkelSteinach
- Ankerla-PilsSteinach
- Apoldaer Diät BierApolda
- Apoldaer ExportApolda
- Apoldaer FestbockApolda
- Apoldaer Glocken HellApolda
- Apoldaer Glocken PilsTippApolda
- Apoldaer HefeweizenApolda
- Apoldaer Pils Spezial...Apolda
- Apoldaer Premium PilsApolda
- Apoldaer RadlerApolda
- Apoldaer TraditionApolda
- Arnstädter SchwarzbierArnstadt
- Arnstädter UrBockArnstadt
- Arnstädter UrstoffArnstadt
- Arnstädter UrTypArnstadt
- Arnstädter UrWeizenArnstadt
- Braugold BockErfurt
- Braugold HellErfurt
- Braugold PorterErfurt
- Braugold RadlerErfurt
- Braugold SpezialErfurt
- Braugold1888Erfurt
- Brauhaus zum Löwen...Mühlhausen/Thüringen
- Brauhaus zum Löwen...Mühlhausen/Thüringen
- Dingslebener Autofahrerbier...TippDingsleben
- Dingslebener BockDingsleben
- Dingslebener Diät-PilsDingsleben
- Dingslebener Edel Pils...Dingsleben
- Dingslebener Edel Pils...Dingsleben
- Dingslebener Hefe-WeizenDingsleben
- Dingslebener LandbierDingsleben
- Dingslebener LavaDingsleben
- Dingslebener LuxDingsleben
- Dingslebener White...Dingsleben
- Duff BeerTippGotha
- Ehringsdorfer Bonifatius...TippWeimar-Ehringsdorf...
- Ehringsdorfer ColabierTippWeimar-Ehringsdorf...
- Ehringsdorfer RadlerTippWeimar-Ehringsdorf...
- Ehringsdorfer RitterbräuTippWeimar-Ehringsdorf...
- Ehringsdorfer UrbräuTippWeimar-Ehringsdorf...
- Eisenacher BockbierEisenach
- Eisenacher Wartburg...Eisenach
- Eisenacher Wartburg...Eisenach
- Erfurter AngerbräuTippErfurt
- Erfurter Schluntz ein...Erfurt
- Gessner Alt Sumbarcher...Sonneberg
- Gessner Dunkler BockSonneberg
- Gessner FestbierSonneberg
- Gessner Heller Doppel-BockSonneberg
- Gessner Original FestbierSonneberg
- Gessner PilsSonneberg
- Gessner Premium PilsSonneberg
- Gessner RadlerSonneberg
- Goldener Schwan PilsErfurt
- Greizer BockGreiz/Thüringen...
- Greizer Diät PilsGreiz/Thüringen...
- Greizer ExportGreiz/Thüringen...
- Greizer FürstengoldGreiz/Thüringen...
- Greizer RadlerGreiz/Thüringen...
- Greizer Schloß PilsGreiz/Thüringen...
- Greizer UrbräuGreiz/Thüringen...
- Herschdorfer BockbierHerschdorf / Thüringen
- Herschdorfer LagerHerschdorf / Thüringen
- Herschdorfer PilsHerschdorf / Thüringen
- Köstritzer bibop black...Bad Köstritz
- Köstritzer Edel PilsBad Köstritz
- Köstritzer Edel Pils...Bad Köstritz
- Köstritzer KellerbierBad Köstritz
- Köstritzer Pale AleBad Köstritz
- Köstritzer SchwarzbierBad Köstritz
- Köstritzer Spezial...Bad Köstritz
- Köstritzer WitbierBad Köstritz
- Landsbergbräu ExportMeiningen
- Meininger Banana JackMeiningen
- Meininger Black JackMeiningen
- Meininger Frisches...Meiningen
- Meininger GoldMeiningen
- Meininger HefeweizenMeiningen
- Meininger Heller BockMeiningen
- Meininger MaibockMeiningen
- Meininger WinterbockMeiningen
- Michels 4 - KornDünwald / OT Hüpstedt
- Michels Bock 17Dünwald / OT Hüpstedt
- Michels Das BlondeDünwald / OT Hüpstedt
- Michels Das DunkleDünwald / OT Hüpstedt
- Michels Honey AleDünwald / OT Hüpstedt
- Michels MaibockDünwald / OT Hüpstedt
- Michels Oatmeal StoutDünwald / OT Hüpstedt
- Michels Pumpkin AleDünwald / OT Hüpstedt
- Michels Smoked PorterDünwald / OT Hüpstedt
- Michels Summer Wheat...Dünwald / OT Hüpstedt
- Michels WeisseDünwald / OT Hüpstedt
- Michels WinterfreundDünwald / OT Hüpstedt
- Neunspringer BenedictusLeinefelde-Worbis/...
- Neunspringer Doppel...Leinefelde-Worbis/...
- Neunspringer Dunkler...Leinefelde-Worbis/...
- Neunspringer MaibockLeinefelde-Worbis/...
- Neunspringer PilsnerLeinefelde-Worbis/...
- Neunspringer PremiumLeinefelde-Worbis/...
- Neunspringer RadlerLeinefelde-Worbis/...
- Neunspringer SchwarzbierLeinefelde-Worbis/...
- Neunspringer WeihnachtsschwarzbierLeinefelde-Worbis/...
- Neunspringer X-Mix...Leinefelde-Worbis/...
- Neunspringer X-Mix...Leinefelde-Worbis/...
- Nordhäuser BockNordhausen
- Nordhäuser KirschporterNordhausen
- Nordhäuser PetroleumNordhausen
- Nordhäuser PorterNordhausen
- Nordhäuser Premium...Nordhausen
- Nordhäuser RadlerNordhausen
- Pfauenbräu ein helles...Erfurt
- Pörz GoldRudolstadt
- Pörz PilsenerRudolstadt
- Raubritter DunkelSchwarzbach
- Rennsteig SpezialEisenach
- Rhöner BockKaltennordheim
- Rhöner Cool KikKaltennordheim
- Rhöner DoppelbockKaltennordheim
- Rhöner HopfensinfonieKaltennordheim
- Rhöner KeltenmixKaltennordheim
- Rhöner KristallKaltennordheim
- Rhöner LandpremiumKaltennordheim
- Rhöner PilsKaltennordheim
- Rhöner PummpilsKaltennordheim
- Rhöner RadlerKaltennordheim
- Rhöner SchwarzeKaltennordheim
- Rhöner Spezial ExportKaltennordheim
- Rhöner UrtypKaltennordheim
- Rhöner WeihnachtsbierKaltennordheim
- Rhöner WeisseKaltennordheim
- Riebeck Premium PilsenerErfurt
- Rolschter Kellerbier...Rudolstadt
- Rolschter PilsRudolstadt
- Rolschter Premium Pils...Rudolstadt
- Rolschter Schwarzer...Rudolstadt
- Rolschter Weißbier...Rudolstadt
- Rolschter Winterbier...Rudolstadt
- Rosen ColabierPössneck
- Rosen Dunkler BockPössneck
- Rosen Edel HellPössneck
- Rosen KellerbierPössneck
- Rosen PilsPössneck
- Rosen RadlerPössneck
- Rosen Spezial PilsPössneck
- Saalfelder BockbierSaalfeld
- Saalfelder DoppelbockSaalfeld
- Saalfelder DunkelSaalfeld
- Saalfelder Gaudi-WeizenSaalfeld
- Saalfelder GrottenpilsSaalfeld
- Saalfelder JubiläumsbierSaalfeld
- Saalfelder PilsnerSaalfeld
- Saalfelder Premium...Saalfeld
- Saalfelder RadlerSaalfeld
- Schwarzbacher NarrenkrugSchwarzbach
- Schwarzbacher Schlossbräu...Schwarzbach
- Schwarzbacher Schlossbräu...Schwarzbach
- Schwarzbacher WeihnachtsbierSchwarzbach
- Schwarze RosePössneck
- Sonnen WeisseSchwarzbach
- Sonnengold BockSchwarzbach
- Sophienhofer DunklesSophienhof / Harz
- Sophienhofer HefeweizenSophienhof / Harz
- Sophienhofer HellesSophienhof / Harz
- Steigerwald Dunkler...Erfurt
- Steigerwald PilsErfurt
- Steigerwald spezial...Erfurt
- Stutzhäuser PilsLuisenthal
- Thüringer RadlerSchwarzbach
- Thuringia BraumeisterMeiningen
- Thuringia ExportMeiningen
- Thuringia RadlerMeiningen
- Ur-SaalfelderSaalfeld
- Waldhaus-DoppelbockErfurt
- Waldhaus-FestbierErfurt
- Waldhaus-MaibockErfurt
- Waldhaus-MärzenErfurt
- Waldhaus-OktoberbockErfurt
- Waldhaus-PilsErfurt
- Waldhaus-RauchbierErfurt
- Waldhaus-RotbierErfurt
- Waldhaus-Stock-DunkelErfurt
- Waldhaus-WeihnachtsbierErfurt
- Waldhaus-WeizenErfurt
- Watzdorfer BurgbockBad Blankenburg
- Watzdorfer BurgpilsBad Blankenburg
- Watzdorfer KräutertrankBad Blankenburg
- Watzdorfer LandbierBad Blankenburg
- Watzdorfer SchwarzbierBad Blankenburg
- Weißenseer Ratsbräu...Weißensee
- Weißenseer Ratsbräu...Weißensee
- Wöllnitzer WeißbierJena - Wöllnitz...
- Wöllnitzer Weißbier...Jena - Wöllnitz...
- Wöllnitzer Weißbier...Jena - Wöllnitz...
- Wöllnitzer Weißbier...Jena - Wöllnitz...
- Neunspringer Whisky Stout
- Apoldaer Hefeweizen (Weißbier Alkoholfrei)
- Köstritzer Edel Pils
- Michels Das Dunkle (Dunkelbier)
- Michels Das Blonde (Pilsner)
- Erfurter Angerbräu
- Duff Beer
- Dingslebener Autofahrerbier - AUBI
- Apoldaer Glocken Pils
- Braugold Porter (Porter)
- Wartburg Pils (Pilsner)
- Altenburger Pale Ale (Pale Ale)
- Neunspringer Dunkler Bock (Dunkler Bock)
- Rhöner Doppelbock (Doppelbock)
- Jenaer Schellenbier (Dunkler Bock)
- Apoldaer Wanderbursche (Radler)
- Greizer Edel Hell (Helles)
- Gessner Original Festbier (Festbier)
- Ur-Saalfelder (Märzen)
- Köstritzer Spezial Bier (Diät-Pilsener)
- Nordhäuser Kirschporter (Biermischgetränk)
- Rolschter Weißbier (Weissbier)
- Schwarzer Riese (Schwarzbier)
- Michels India Pale Ale (India Pale Ale)
- Meininger Little Jack (Malztrunk)
Bier aus Thüringen
Die Braulandschaft in Thüringen ist nicht sehr groß angelegt, jedoch hat das Brauwesen in Thüringen eine lange Tradition. Diese Tradition kann bis zu den Anfängen der Überlieferungen zurückverfolgt werden. Über die Bierherstellung in Jena stammt der erste urkundliche Nachweis aus dem Jahr 1332. Zu dieser Zeit wurde der Stadt das Braurecht erteilt. Aus der Urkunde ist ersichtlich, dass bereits vor dieser Zeit in Jena Bier gebraut wurde. Anfänglich wurde das Brauen nur durch Frauen zu hauswirtschaftlichen Gründen betrieben. Bald entwickelte sich in Thüringen das Bierbrauen auch zum freigewerblichen Brauen.
Das Braurecht wurde ab Mitte des 14. Jahrhunderts erlassen. Brauberechtigt waren nur Bürger, die ihre Steuern zahlten. Damals nannte man die Steuern Geschoss. Außerdem mussten die brauenden Bürger ihre Wehrhaftigkeit nachweisen. Die Menge des Bieres, welche die Bürger brauen durften, wurde nach dem Grad der Wehrhaftigkeit und der Höhe der Steuern festgelegt. Die Bierherstellung des Thüringer Biers in den umliegenden Ortschaften wurde untersagt. Das strenge Recht wurde allerdings in Jena umgangen. Bis in das 19. Jahrhundert hinein ließ man auch andere Brauberechtigte brauen.
Bier wurde in Thüringen bis zur Aufhebung der Klöster im 16. Jahrhundert von Mönchen und Nonnen hergestellt. Die Ausübung des Braurechts brachte große wirtschaftliche Vorteile und aus diesem Grund wachte auch jeder Brauberechtigte über die Wahrung seiner Rechte. Um das Braurecht zu wahren, wurde sogar zu drastischen Mitteln gegriffen. So zerschlug man Brau- und Schankgerätschaften und ließ das Bier ablaufen bei den Mitbrauern, die entgegen dem Braurecht brauten. Später wurden sogenannte Bierdörfer eingeführt, weil oftmals das städtische Bier nicht für die umliegenden Dörfer ausreichte.
Im Jahre 1556 wurden in der Polizei- und Landesordnung Festlegungen gegen das „Zutrinken und Zusaufen“ getroffen. Die Festlegungen befinden sich auch in den Statuten der Universitäten.
Der Bierbedarf erhöhte sich mit Gründung der Universitäten. Zur Förderung der Universitäten und zu deren Bedarfsdeckung erhielten die Universitäten ebenfalls das Braurecht. Bis in das 19. Jahrhundert machten die Universitäten von dem Braurecht Gebrauch, um ihre Einrichtung mit Bier selbst zu versorgen. Die Professoren durften ab 1558 im Brauhaus der Universität für den eigenen Bedarf brauen. Sie durften auch für ihre Tischgenossen steuerfrei Bier brauen. Dies führte oftmals zu Streitigkeiten zwischen Universität und Bürgerschaft.
Als im Jahre 1709 der Bierpreis von 3 auf 4 Pfennige (0,9 Liter für ein Maß) erhöht wurde, protestierten die Studenten 8 Tage lang. Die Proteste konnten nur durch das Militär, welches aus Weimar anrückte, zerschlagen werden.
In Thüringen nannte man früher das Stadtbier „Klatsch“, einige Dorfbiere „Dorfteufel“ und das Bier aus Cospeda wurde „Menschenfett“ genannt.
Im 19. Jahrhundert entwickelte sich das genossenschaftliche Brauen stark, denn die Universitäten hatten auch Einfluss auf die Beschaffenheit des Bieres. So arbeiteten Wissenschaftler auf dem Gebiet der Gärungschemie und verbesserten damit die Qualitätsentwicklung.
Geschichte Thüringen Bier
Der Mittelalterhistoriker Michael Kirschlager hatte im thüringischen Weißensee 1998 im Historischen Archiv auf der Runneburg einen Sensationsfund. Gefunden wurde das älteste deutsche Reinheitsgebot zum Brauen des Bieres.
Ein Wirtshausgesetz von 1434 – Statua thaberna – ist bereits 1434 durch die Städte Weimar und Weißensee festgehalten worden. Darin wurden die Zutaten bestimmt, welche zum damaligen Bierbrauen verwendet werden durften (hophin,malcz und wasser). Damit steht fest, dass 80 Jahre eher in Thüringen das Reinheitsgebot verfasst wurde, als in Bayern. Das älteste städtische, gültige Reinheitsgebot stammt aus Thüringen.
Auch wenn das Reinheitsgebot aus Thüringen stammt, so bleibt Bayern trotzdem beim Bierumsatz weit vor Thüringen. In Thüringen gibt es nur etwa knapp 50 Brauereien.
Es ist jedoch ein Trend an Neueröffnungen von Brauereien in Thüringen zu erkennen und das hat etwas mit der Craft Beer Entwicklung zu tun. Es entstehen viele kleine Brauereien, die sich auf die Herstellung von Craft Beer spezialisieren. Sie nennen sich oftmals Braumanufaktur. Das Bier wird in den Braumanufakturen meist nur in geringen Mengen produziert.
Im August 2015 sollte in Erfurt ein Neubau mit Keller errichtet werden. Bereits kurz nach dem Ausgrabungsbeginn stieß man auf das Wirtschaftsgebäude eines Klosters. Das thüringische Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie begann mit den Ausgrabungen und fand von dem Ursulinenkloster einfache Fachwerkhäuser, teilweise mit Steinsockeln gepflastert oder mit Lehmfüßen ausgestattet vor. In dem Ursulinenkloster befand sich die älteste Brauerei Thüringens. Beeindruckend bei dem Fund waren die Öfen, welche in großer Zahl und in zeitlicher Abfolge gebaut wurden. Die Öfen besitzen jeweils ein Gewölbe aus Sandsteinen und auf dem Boden eines Ofens lag eine dicke Schicht verkohlter Gerste. Dies ist ein eindeutiger Hinweis auf Bierherstellung. Auch eine Lehmtenne kam neben den Öfen durch die Brandspuren an die Oberfläche.
Bis heute noch ist der Orden der Ursulinen dort ansässig.
Nur wenig urkundliche Überlieferungen zur Wirtschaftsgeschichte des Klosters geben Hinweise auf die Bedeutung des Brauereibetriebes. Die Jahresabrechnung von 1516 zeigt, dass sieben Mal gebraut wurde. Auch fand man Aufzeichnungen über die Ausgaben für Gerste, Büttner, Brauknechte und Mälzer.
Biermarken Thüringen
Bier sollte wegen seines Aromas grundsätzlich nicht zu kalt getrunken werden. Doch der Thüringer liebt sein Thüringer Bier gern besonders gekühlt. Gern werden dazu auch deftige Speisen angeboten, wie zum Beispiel: Harzer Käse und Zwiebel, Schmalzbrot und Thüringer Wurst.
Biersorten unter anderem aus Thüringen:
Braulandschaft Thüringen
Zu Thüringens Braulandschaft kann man sagen: Klein, aber fein. Die Anzahl der Brauereien ist überschaubar. Hier ist ein Auszug, der aktiven Thüringer Brauereien (u.a.)
Stadt | Lokalität |
---|---|
Erfurt | Erfurter Brauhaus |
Erfurt | Hausbrauerei im Gasthaus „Zum Goldenen Schwan“ |
Erfurt | Erste Gasthausbrauerei Waldhaus GbR |
Erfurt | Restaurant und Waldkasino |
Erfurt | Braugold Vertriebs GmbH & Co. KG |
Bad Colberg - Hedberg | Kommunbrauhaus im OT Colberg |
Bad Colberg- Hedberg | Gemeindebrauhaus im OT Lindenau |
Bad Lobenstein | Erste Oberländische Dampfbierbrauerei |
Bad Lobenstein | Destillerie und Marktbrauerei |
Eisenach | Wartburg Brauerei Eisenach GmbH I.G. |
Greiz | Vereinsbrauerei GmbH |
Greiz | Brauhaus bei der Göltzsch GmbH |
Weimar | Brauerei Weimar – Ehringsdorf GmbH |
Weimar | Gasthausbrauerei Felsenkeller GmbH |
Luisenthal | Schaubrauerei im Stutzhäuser Brauereimuseum |
Jüchsen | Privatbrauerei zur Goldenen Henne |
Jena | Jenaer Brauhaus Papiermühle KG |
Jena - Wöllnitz | Gasthausbrauerei Talschänke Kai Hoppe |
Jena - Prießnitz | Brauhaus Jena – Prießnitz „Urprießnitzer“ |
Pößneck | Rosenbrauerei Richard Wagner KG |
Saalfeld | Bürgerliches Brauhaus GmbH |
Steinach | Ankerbräu Greiner |
Sonneberg | Privatbrauerei Gessner GmbH & Co. KG |
Schlechtstart | Kommunbrauhaus |
Schweickershausen | Kommunbrauhaus |
Mühlhausen | Mühlhauser Brauhaus „Zum Löwen“ |
Kloster Veßra | Schaubrauerei im Hennebergschen Museum |
Kaltenordheim | Rhönbrauerei Dittmar GmbH |
Hendungen | Gemeindebrauhaus Hendungen |
Herschdorf | Familienbrauerei H. Schmiedeknecht |
Hohenfelde | Gemeindebrauhaus im Thüringer Freilichtmuseum |
Dinglseben | Privatbrauerei Metzler GmbH & Co. KG |
Thüringen bietet jedoch mehr als nur Bier und Brauereien, sondern dieses wunderschöne Bundesland verfügt über herrlich unberührte Natur, Sehenswürdigkeiten und denkwürdige Kulturstätten. Thüringen ist in jeder Hinsicht eine Reise wert.